Tiefer Einblick von The Japan Times – Winamp (2023)

Um

Blick unter die Oberfläche Japans. Wir hören von Journalisten und Gästen der Japan Times über aktuelle Ereignisse und Trends in Japan. Moderiert von Oscar Boyd.ポッド疲れ様.

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (1)

1: Doppelte Staatsbürgerschaft in Japan

Das japanische Staatsangehörigkeitsgesetz verpflichtet junge Erwachsene mit mehreren Staatsbürgerschaften, sich bis zu ihrem 22. Geburtstag für ihre Staatsangehörigkeit zu entscheiden. Die Entscheidung ist so schwierig, dass viele das Gesetz missachten und sich stattdessen dafür entscheiden, in einer rechtlichen Grauzone zu leben. Oscar Boyd wird von den Japan Times-Mitarbeitern Sakura Murakami und Cory Baird begleitet, um das Thema zu besprechen.

14.11.2018 • 19 Minuten 47 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (2)

2: Der Kater, der auf Japans Blasen-Ära folgte

In den 1980er und 1990er Jahren erlebte Japan eine der größten Wirtschaftsblasen der Geschichte. Schnelle Autos, Designerklamotten, teure Abende … Japan hatte Geld und zwar jede Menge davon. Dann platzte die Blase, was zu einem Kater führte, den das Land bis heute nicht loswerden konnte.

Der Mitarbeiter der Japan Times, Alex Martin, diskutiert mit Oscar Boyd und Cory Baird über das Ende der Blasenära und darüber es bedeutet für Japan.

Lesen Sie den vollständigen Artikel

28.11.2018 • 16 Minuten 26 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (3)

3: MeToo steigt in Japan

Was passiert, wenn ein Journalist Vorwürfe der sexuellen Belästigung gegen einen der höchsten japanischen Regierungsbeamten erhebt? Und in welcher Beziehung steht der Vorfall zur weltweiten MeToo-Bewegung? Sayuri Daimon, Chefredakteurin der Japan Times, erklärt gemeinsam mit Oscar Boyd und Cory Baird die japanische MeToo-Bewegung und wie sie sich in umfassendere Geschlechterfragen im Land einfügt.* [Lesen Sie den vollständigen Text Artikel auf der Website der Japan Times](https://www.japantimes.co.jp/news/2018/04/22/national/social-issues/sexual-harassment-scandal-highlights-a-larger-problem-in -japans-media) * [Besuchen Sie uns auf Twitter](https://twitter.com/JapanDeepDive)

12.12.2018 • 19 Minuten 58 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (4)

4: Japans demografischer Wandel

Ihre Prüfungen und Wirrungen geben Aufschluss darüber, wie Japan mit dem erwarteten Zustrom junger ausländischer Arbeitskräfte in einem alternden Land mit begrenzter Erfahrung in der Aufnahme von Arbeitern zurechtkommen wird.

Mitarbeiterreporterin Sakura Murakami diskutiert mit Cory Baird und Oscar Boyd über das Thema.

Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.

Besuchen Sie uns auf Twitter.

01.09.2019 • 18 Minuten 30 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (5)

5: Das Erbe der Unruhen in Tokio

50 Jahre nach den Unruhen an der Universität Tokio – wo steht der Aktivismus in Japan heute? Oscar Boyd wird von JT-Mitarbeiter Alex Martin begleitet, der über den jüngsten Jahrestag der Unruhen berichtete. Besuchen Sie uns [hier] auf Twitter (https://twitter.com/japandeepdive). Weitere Informationen zur Geschichte und zu Hiromi Watanabes Fotos davon Unruhen, lesen Sie Alex Martins Beitrag [hier](https://features.japantimes.co.jp/student-riots/).

23.01.2019 • 23 Minuten 41 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (6)

6: Was für eine Woche für Naomi Osaka

Am Montag wurde Naomi Osaka nach ihrem Sieg über Petra Kvitova im Finale der Australian Open am Samstag die Nummer 1 im Dameneinzel der Welt. Aber ihr Aufstieg an die Spitze brachte auch eine gewisse Kontroverse mit sich. Diese Woche wird Oscar Boyd bei Deep Dive von Baye McNeil und Joel Tansey begleitet, um über Osakas Aufstieg an die Spitze und einen aktuellen Fall von Schönfärberei zu diskutieren.**Weiterführende Links** * [Baye McNeils „Black Eye“-Kolumne zur Nissin-Werbung](https://www.japantimes.co.jp/community/2019/01/19/our-lives/someone-lost-noodle-making-new-nissin-ad -featuring-naomi-osaka/#.XFGDyrYzZE4)* [Joel Tansey über Naomi Osakas Sieg bei den Australian Open](https://www.japantimes.co.jp/sports/2019/01/27/more-sports/tennis /last-naomi-osaka-moment-spotlight/#.XFGDzbYzZE4)* [Clip von Naomi Osaka im Gespräch bei den Australian Open von Guardian Sport](https://www.youtube.com/watch?v=r3hRXm54Dcs)* [Naomi Osakas Sieg erweist sich als Segen für ihre Sponsoren](https://www.japantimes.co.jp/news/2019/01/29/business/naomi-osakas-victory-proves-boon-sponsors/#.XFGD0bYzZE6) * [Naomi Osaka wird die Nummer 1 der Weltrangliste im Damen-Einzeltennis](https://www.japantimes.co.jp/sports/2019/01/28/more-sports/tennis/naomi-osaka-becomes-world- no-1-womens-singles-tennis-rankings/#.XFGD1LYzZE4)**[Besuchen Sie uns auf Twitter](https://twitter.com/japandeepdive)**

30.01.2019 • 22 Minuten 10 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (7)

7: Kim und Trump – wie geht es weiter?

In der Folge dieser Woche spricht Jesse Johnson darüber, was das nächste Treffen der USA und Nordkoreas für Japan bedeuten könnte, und Shaun McKenna erzählt uns von einigen der größten Sommermusikfestivals Japans. Moderiert von Oscar Boyd. Begleiten Sie uns auf [Twitter](https://twitter.com/japandeepdive)Lesen Sie mehr von [Jesse Johnson](https://www.japantimes.co.jp/author/int-jesse_johnson/)

13.02.2019 • 26 Minuten 42 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (8)

8: Ich möchte ein japanischer Komiker werden

Andrew McKirdy erfährt mit ein wenig Hilfe des professionellen manzai-Komikers Patrick Harlan die Geheimnisse der japanischen Komödie. Moderiert von Oscar Boyd.

Besuchen Sie uns auf Twitter.

27.02.2019 • 40 Minuten 3 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (9)

9: Acht Jahre nach Fukushima

Am achten Jahrestag des großen Erdbebens in Ostjapan berichtet der Mitarbeiterautor Ryusei Takahashi von seinen Erfahrungen bei einem kürzlichen Besuch im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi und Magda Osumi spricht über die Erholung der Region Tohoku. Moderiert von Oscar Boyd.**Verwandte Links*** [Ryusei Takahashis Bericht über Fukushima](https://www.japantimes.co.jp/news/2019/03/07/national/eight-years-triple-meltdown- fukushima-no-1s-water-woes-slow-recede/).* [Magdalena Osumis Bericht über die „Recovery Olympics“.](https://www.japantimes.co.jp/news/2019/03/10/ national/recovery-olympics-moniker-2020-games-rubs-3-11-evacuees-wrong-way/) Begleiten Sie uns auf [Twitter] (https://twitter.com/japandeepdive). Bildnachweis: Greg Webb / IAEA

11.03.2019 • 30 Minuten 59 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (10)

10: Ichiros letztes Gefecht?

Was können wir von Japans bevorstehender Baseball-Saison erwarten und wie schlagen sich einige der Starspieler des Landes in den Major Leagues jenseits des Pazifiks? Und vor allem: Wie lange wird die Baseball-Legende Ichiro Suzuki durchhalten? Der Baseball-Korrespondent der Japan Times, Jason Coskrey, schließt sich Deep Dive an diskutieren. Moderiert von Oscar Boyd. Lesen Sie mehr von [Jason Coskrey] (https://www.japantimes.co.jp/author/int-jason_coskrey/) und folgen Sie ihm auf [Twitter] (https://twitter.com/JCoskrey). Teilen Sie uns Ihre Meinung zur Episode auf Twitter[@JapanDeepDive](https://twitter.com/japandeepdive) mit.

20.03.2019 • 30 Minuten 22 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (11)

11: Inuas Thomas Frebel – ein Spitzenkoch in einer Stadt der Stars

Als bekannt gegeben wurde, dass Thomas Frebel, ehemaliger Leiter der Rezeptentwicklung im Kopenhagener Noma (viermaliger Gewinner des World's Best Restaurant Award), im Sommer 2018 sein neues Restaurant Inua in Tokio eröffnen würde, war das Essen der Stadt Verliebte sehnten sich nach Tischen.

Wie geht es dem Koch nun, acht Monate nach der Eröffnung, in einer Stadt mit mehr Michelin-Sternen als jede andere auf der Welt?

Aufgenommen bei Inua in Tokio. Moderiert von Oscar Boyd.

Foto mit freundlicher Genehmigung von Jason Loucas

03.04.2019 • 35 Minuten 34 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (12)

12: Raus mit dem alten Kaiser, rein mit dem neuen

Im Jahr 2016 gab Kaiser Akihito bekannt, dass er beabsichtige, wegen seines Alters und seines sich verschlechternden Gesundheitszustands vom Thron zurückzutreten. Jetzt, nur noch zwei Wochen bis Akihitos Sohn Naruhito der 126. Kaiser des Landes wird und der Name der neuen Reiwa-Ära bekannt gegeben wurde: Deep Dive fragt: Was bedeutet es, Kaiser von Japan zu sein, und was können wir von der nächsten Person erwarten, die auf dem Chrysanthementhron sitzt? Sakura Murakami diskutiert mit Oscar Boyd. Wir hatten viel Spaß dabei, Lieder aus der frühen Showa-Ära zu finden, die einlaufen die Pausen in dieser Folge. In der Reihenfolge:* „Southern Bride“ von Meiko Takamine* „Koiwa Umibe De“ von Mitsuko Watanabe* „Sendo Kawaiya“ von Kikutaro TakahashiDank an Dr. Kenneth Ruoff, Autor mehrerer Bücher über Japans Kaiserfamilie, für seinen Beitrag zu diesem Podcast .

17.04.2019 • 19 Minuten 20 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (13)

13: Der außergewöhnliche Sturz von Carlos Ghosn

Diese Woche enthüllen wir eine der größten Geschichten der letzten Monate: die Verhaftung und Inhaftierung von Carlos Ghosn, dem ehemaligen CEO der Autohersteller Nissan und Renault. Diese Woche ist der Mitarbeiter von Deep Dive dabei, um den Fall zu besprechen: Satoshi Sugiyama (@SatoshiJournal). Moderiert von Oscar Boyd (@omhboyd) für The Japan Times.Links:* Folgen Sie Deep Dive auf [Twitter](https://twitter.com/japandeepdive?lang=en).* Lesen Sie Satoshi Sugiyamas [Berichterstattung](https:/ /www.japantimes.co.jp/author/satoshi-sugiyama/).

24.04.2019 • 19 Minuten 40 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (14)

14: Was ist mit Terrace House los?

Im Vorfeld der neuen Staffel von Terrace House – „Terrace House: Tokyo 2019–2020“, die am 14. Mai auf Netflix veröffentlicht wird – besprechen Tom Hanaway und Patrick St. Michel mit Oscar Boyd, warum die Serie hier in Japan so ein Erfolg war und international und was wir von der kommenden Saison erwarten können.* Lesen Sie mehr von [Tom Hanaway](https://www.japantimes.co.jp/author/tom-hanaway/)* Lesen Sie mehr von [Patrick St. Michel](https://www.japantimes.co.jp/author/patrick-st-michel/)* Folgen Sie Deep Dive auf [Twitter](https://twitter.com/japandeepdive?lang=en)Foto Bildnachweis: Fuji Television Network / East EntertainmentTerrace House Titelsong: „Dear Life“ von Beck

13.05.2019 • 41 Minuten 4 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (15)

15: Japan – Vorreiter oder Nachzügler beim Klimawandel?

Da der G20-Gipfel Ende Juni in Osaka stattfindet und Premierminister Abe in Davos verspricht, den Klimawandel ganz oben auf die Tagesordnung zu setzen, wird Deep Dive-Moderator Oscar Boyd von Pelin Zorlu vom Think Tank zum Klimawandel begleitet E3G, um Möglichkeiten für Japan zu erörtern, bei diesem Thema eine Vorreiterrolle zu übernehmen, da das Land hinter seinen Mitbewerbern zurückbleibt, und um die weitere Beziehung des Landes zur Kohle zu untersuchen .

Weitere Informationen:

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (16)

16: Hiro Iwamoto – der erste Blinde, der den Pazifik besegelte

Am 20. April 2019 segelte Hiro Iwamoto als erster Blinder nonstop über den Pazifik und absolvierte damit eine 55-tägige Reise über den größten Ozean der Welt. In dieser Folge sprechen Hiro und sein Crewmitglied Doug Smith mit Oscar Boyd über ihre Reise.

Weitere Informationen:
Foto von Kyodo

05.06.2019 • 33 Minuten 22 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (17)

17: Hikikomori – Japans fehlende Million

Über 1 Million Menschen gelten in Japan als Hikikomori, was bedeutet, dass sie seit mindestens sechs aufeinanderfolgenden Monaten isoliert zu Hause bleiben, ohne zur Schule oder zur Arbeit zu gehen, und selten mit Menschen außerhalb ihrer unmittelbaren Familie interagieren.

Anfang dieses Jahres interviewte Andrew McKirdy mehrere genesende Hikikomori und bespricht nun gemeinsam mit Oscar Boyd das Thema.

Weiterlesen:
• Andrew McKirdys vollständiger Artikel
• Die Berichterstattung der Japan Times über hikikomori

Kunstwerk von Julia Nascimento

19.06.2019 • 22 Minuten 13 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (18)

18: Ist der japanische Wolf wirklich ausgestorben?

Die letzte bestätigte Sichtung des japanischen Wolfes erfolgte im Jahr 1905, aber ist er wirklich ausgestorben? Alex Martin von der Japan Times ist der Geschichte auf der Spur und schließt sich Oscar Boyd an, um das Thema in der dieswöchigen Folge von Deep Dive zu besprechen.

Mehr dazu:
  • Lesen Sie den vollständigen Artikel von Alex Artikel hier
  • Deep Dive auf Twitter
  • < li>Alex Martin auf Twitter
  • Oscar Boyd auf Twitter


26.06.2019 • 19 Minuten 54 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (19)

19: Warum jagt Japan wieder Wale?

Am 1. Juli kündigte Japan an, dass es aus der Internationalen Walfangkommission austreten werde, um den kommerziellen Walfang innerhalb seiner ausschließlichen Wirtschaftszone wieder aufzunehmen. Stunden nachdem Schiffe überall in Japan Häfen verlassen hatten, wurden zwei Zwergwale von Walfängern gefangen und an Land gebracht.

Walfänger freuen sich über den politischen Wandel, aber viele auf der ganzen Welt sind empört und verwirrt darüber, warum Japan so daran interessiert ist, seine Jagden fortzusetzen. Mitarbeiterautorin Sakura Murakami spricht mit Oscar Boyd.

Diese Episode wird Ihnen von Cicerone und seinem neuen Reiseführer „Wandern und Trekking in den japanischen Alpen und dem Fuji“ präsentiert, der 27 Wanderungen und Trekkingtouren durch Japan vorstellt Alpen und im Fuji-Gebiet. Bestellen Sie jetzt Ihr Exemplar unter: https://www.cicerone.co.uk/japan?refer=deep

Mehr erfahren:
• Deep Dive auf Twitter
• Sakura Murakami auf < a href="https://twitter.com/sakmurakami?lang=en">Twitter
• Oscar Boyd auf Twitter
• Die Berichterstattung der Japan Times über Walfang
< br>Foto von Kyodo

10.07.2019 • 23 Minuten 6 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (20)

20: Angst und Abscheu auf dem Berg Fuji

Diese Folge wird von Cicerone und seinem neuen Reiseführer „Hiking and Trekking in the Japan Alps and Mount Fuji“ gesponsert, der 27 Wanderungen und Wanderungen durch die japanischen Alpen und in der Gegend des Mount Fuji vorstellt. Bestellen Sie jetzt Ihr Exemplar unter https://www.cicerone.co.uk/japan?refer=deep

Mit Dank an Hannah Stevenson, Shaun McKenna und Dr. David Fedman.

24.07.2019 • 46 Minuten 8 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (21)

21: Der Tod von Johnny Kitagawa, dem Puppenspieler des J-Pop

In der Folge dieser Woche diskutieren wir über das Leben und den jüngsten Tod von Johnny Kitagawa, dem geheimnisvollen Megamogul hinter einigen der größten japanischen Musik-Acts, darunter SMAP, Arashi und Hey! Sagen! Springen. Trotz seines Erfolgs verlief Kitagawas Karriere nicht ohne Kontroversen, und seit 30 Jahren verfolgen ihn Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs minderjähriger Angestellter.

Mit Oscar Boyd diskutieren auch der Unterhaltungskolumnist der Japan Times Patrick St. Michel und W. David Marx, Autor von „Ametora: How Japan Saved American Style“.

Hintergrundlektüre:



28.08.2019 • 31 Minuten 23 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (22)

22: Handelsstreit zwischen Japan und Südkorea

Während die Welt über den Handelskrieg zwischen den USA und China und die Möglichkeit eines No-Deal-Austritts des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union schwelt, braut sich hier in Japan ein besonderer Sturm zusammen: ein wachsender Handelsstreit zwischen Japan und sein geografischer Nachbar – Südkorea.

Satoshi Sugiyama und Oscar Boyd diskutieren.

Helfen Sie dabei, tiefer einzutauchen, indem Sie an unserer Umfrage teilnehmen: http://jtimes.jp/ dd

Mehr zur Geschichte:
Foto über Bloomberg< /div>

11.09.2019 • 20 Minuten 42 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (23)

23: Willkommen im Land des aufstrebenden Gedränges – der Rugby-Weltmeisterschaft 2019

In der Folge dieser Woche sprechen wir mit Alan Gilpin, dem Leiter der Rugby-Weltmeisterschaft, über seine Erwartungen an das Turnier (01:30) und mit den Rugby-Experten der Japan Times, Elliott Samuels und Andrew McKirdy, darüber, worauf man achten sollte beim diesjährigen Turnier (09:42) und an den dreifachen Krebsüberlebenden Patrick McIntosh, der vom Twickenham Stadium in Großbritannien nach Japan gefahren ist, um sich die Spiele anzusehen und das Bewusstsein für Krebsprävention zu schärfen (31:50).

Moderator: Oscar Boyd für The Japan Times.

Weiterlesen: div>


18.09.2019 • 46 Minuten 13 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (24)

24: Was bedeutet der Brexit für Japan?

Die Brexit-Frist des Vereinigten Königreichs für den Austritt aus der Europäischen Union endet am 31. Oktober. Angenommen, der Brexit findet statt, was bedeutet es für Japan, wenn das Vereinigte Königreich die EU verlässt? Chris Russell und Oscar Boyd diskutieren in der Folge von Deep Dive dieser Woche.

Außerdem berichtet Dan Orlowitz über Japans epischen Sieg über Irland bei der Rugby-Weltmeisterschaft .

Nehmen Sie an unserer Umfrage teil und helfen Sie Deep Dive, sich zu verbessern!

Weitere Lektüre:
• Artikel von Chris Russell
• Artikel von Dan Orlowitz
• Artikel von Oscar Boyd

Foto von AFP-JIJI

02.10.2019 • 34 Minuten 52 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (25)

25: Der Beginn von Abes außergewöhnlicher Diät

Premierminister Shinzo Abe gab den Ton für die diesjährige außerordentliche Landtagssitzung mit dem Versprechen an, das Sozialsystem des Landes zu überarbeiten, um ein System zu schaffen, das allen Generationen zugutekommt.

Aber da die Rede alles von den Beziehungen zwischen Südkorea und Japan bis zur Revision der japanischen Verfassung abdeckte, verlief sie nicht ohne Kontroversen. JT-Politikreporter Sakura Murakami schließt sich an Oscar Boyd zur Diskussion.

Helfen Sie der Show und nehmen Sie an unserer Umfrage teil: http://jtimes.jp/dd

< a href="https://www.japantimes.co.jp/author/sakura-murakami/">Weiterlesen von Sakura Murakami

Foto von Kyodo< /div>

09.10.2019 • 24 Minuten 33 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (26)

26: Perspektiven vom Taifun Hagibis – ein Sturmjäger, ein Evakuierter, ein Reporter

Taifun Hagibis traf Japan am 12. Oktober und verursachte weitreichende Schäden in Tokio und den umliegenden Präfekturen. Diese Woche wurde der Sturmjäger James Reynolds Andrew McKirdy und Reporter Chisato Tanaka teilen ihre Erfahrungen des Taifuns. Moderiert von Oscar Boyd.

Nehmen Sie an der Podcast-Umfrage der Japan Times teil und helfen Sie, Deep Dive besser zu machen: < a href="http://jtimes.jp/dd">http://jtimes.jp/dd

Mehr lesen/sehen:
Foto von Chisato Tanaka.

17.10.2019 • 42 Minuten 46 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (27)

27: Die Inthronisierung von Kaiser Naruhito – Prunk, Pracht und ein 16-Milliarden-¥-Schein

Kaiser Naruhito wurde am 22. Oktober 2019 bei einer Inthronisierungszeremonie Japans 126. Kaiser. Japan Times-Politikreporterin Sakura Murakami diskutiert mit Oscar Boyd.

Mehr lesen/sehen:

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (28)

28: Chris Broad und Sharla – leben das YouTube-Leben in Japan

Chris Broad von Abroad in Japan und Sharla von Sharmander sprechen über ihre Karrieren als zwei der erfolgreichsten YouTuber in Japan. Chris und Sharla leben in der nordjapanischen Region Tohoku und haben über 2 Millionen Abonnenten auf ihren YouTube-Kanälen. Moderiert von Oscar Boyd

Sehen Sie mehr von Chris und Sharla: div>

Mehr Berichterstattung über Japan ausländische YouTuber-Community:

Vielen Dank an Michael Estifa und Patrick St. Michel für ihre Hilfe bei diesem Podcast.

Fotos von Ryusei Takahashi

div>



30.10.2019 • 42 Minuten 14 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (29)

29: Ist Tokio bereit für sein nächstes großes Erdbeben?

Daniel Hurst schließt sich Oscar Boyd, um zu diskutieren, wie bereit Japans Hauptstadt ist. Außerdem ist heute Deep Dives erster Geburtstag. Shaun McKenna dreht Oscar um und blickt auf das letzte Jahr des Podcasts zurück.

Weitere Informationen< /strong>:

Hauswirtschaft:
Foto von Kyodo

14.11.2019 • 46 Minuten 29 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (30)

30: #StandwiththePooh – Die Hongkonger Demonstranten in Japan

Die Proteste in Hongkong eskalierten in letzter Zeit, aber was ist mit den demokratiefreundlichen Hongkongern, die in Japan leben? Julia Bergin erzählt Oscar Boyd davon die Demonstranten, denen sie in Tokio gefolgt ist, und warum Japan sich um sie und Hongkongs Demokratiebewegung kümmern sollte.

Julia Bergin ist Rechercheurin für The Little Red Podcast, finden Sie sie hier a> oder bei allen großen Podcasting-Anbietern.

Mehr zu diesem Thema:
Demonstranten in Tokio zeigen ihre Unterstützung für Hongkongs Proteste gegen das Auslieferungsgesetz (Ryusei Takahashi, The Japan Times)
• Die Berichterstattung der Japan Times über die Proteste in Hongkong
In Chinas kühner globaler Propagandakampagne (Louisa Lim und Julia Bergin, The Guardian)

Foto von Kendrea Liew

20.11.2019 • 30 Minuten 48 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (31)

31: Japans Jugendklimabewegung geht es besser, als Sie denken

Im Vorfeld der globalen Klimastreiks am 29. November berichten Takuro Kajiwara, Leiter von Fridays for Future, und Hinako Arao, Organisatorin von 350.org, von ihren Erfahrungen als zwei der prominentesten Klimaaktivisten Japans und warum es der japanischen Klimabewegung besser geht, als Sie vielleicht denken. Moderiert von Oscar Boyd.

Siehe mehr:


28.11.2019 • 37 Minuten 30 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (32)

32: Was ist das Geheimnis der Langlebigkeit von Premierminister Shinzo Abe?

Was hat es Premierminister Shinzo Abe ermöglicht, so lange im Amt zu bleiben?

Shinzo Abe ist jetzt Japans am längsten amtierender Premierminister und nähert sich seinem 3.000. Tag im Amt. Der Politikreporter der Japan Times Sakura Murakami spricht über diesen bemerkenswerten Lauf und darüber, was Abe an der Macht hält. Moderiert von Oscar Boyd.

Mehr lesen/sehen/hören:
< div>
Folgen Sie Deep Dive auf Twitter: twitter.com/japandeepdive

Foto von AFP- JIJI

12.12.2019 • 29 Minuten 20 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (33)

33: Gönnen Sie sich einen lustigen kleinen Podcast!

Japan Times-Mitarbeiterin Julia Bergin (@juliabergin1) und Herausgeber Shaun McKenna (@jt_sloosh) schließen Sie sich Oscar Boyd (@omhboyd) für ein Weihnachtsspecial an KFC, Glühwein und Weihnachtsstimmung.

Lesen/sehen/hören Sie mehr:
Japans erstes Weihnachten (Joji Sakurai, The Japan Times)
• Julia Bergin in Deep Dive Folge 30: #StandwiththePooh – Die Hongkonger Demonstranten in Japan
• Shaun McKenna über Deep Dive Folge 20: Angst und Abscheu auf dem Berg Fuji
Die wenig bekannte Legende von Jesus in Japan (Smithsonian Magazine)< br>• Warum Japan Weihnachten mit KFC feiert (BBC)

24.12.2019 • 41 Minuten 51 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (34)

34: Die große Flucht von Carlos Ghosn

JT-Mitarbeiterredakteur Satoshi Sugiyama spricht darüber, wie Ghosn diese Flucht geschafft hat, sowie über seine erste öffentliche Pressekonferenz seit seiner Gründung im November 2018 verhaftet. Moderiert von Oscar Boyd.

Seit der Aufnahme dieses Podcasts hat der Libanon bekannt gegeben, dass Carlos Ghosn wurde die Ausreise aus dem Land verboten.

Mehr lesen/sehen/hören:
• Unser vorheriger Podcast über Carlos Ghosn: Der außergewöhnliche Fall von Carlos Ghosn
Die Berichterstattung der Japan Times über Carlos Ghosn
Satoshi Sugiyamas Berichterstattung für The Japan Times
Der ehemalige Nissan-Chef Carlos Ghosn hält nach seiner Flucht in den Libanon eine Pressekonferenz ab< /a> (CNBC, YouTube)

Foto von AP

10.01.2020 • 17 Minuten 32 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (35)

35: Japans erster Klimanotstand

Dieser Podcast ist Teil der Reihe der Japan Times zur Klimakrise. Lesen Sie die vollständigen Artikel:

Mehr lesen/sehen/hören:

Vielen Dank an Trevor West, der als unser Führer durch Iki fungiert hat.





16.01.2020 • 26 Minuten 43 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (36)

36: Hat Fukushima eine Zukunft in erneuerbaren Energien gefunden?

Mitarbeiterautor Alex Martin erklärt, wie sich dieser Wandel in der Kleinstadt Otama auswirkt. Moderiert von Oscar Boyd für The Japan Times.

Wir sind auf der Suche nach Audioaufnahmen aus ganz Japan, die wir in zukünftige Episoden von Deep Dive einbauen können, seien es lokale Festivals, Wellen, die an schroffen Stränden plätschern, oder interessante Ereignisse in Ihrer Nachbarschaft. Senden Sie 1 bis 2 Minuten Audio an deepdive@japantimes.co.jp mit einer kurzen Beschreibung, wer Sie sind und wo, wann und warum Sie den Clip aufgenommen haben.

Dieser Podcast ist Teil der Serie der Japan Times zur Klimakrise. Lesen Sie die vollständigen Artikel:
Japans Energiebedarf neu definieren (Alex Martin)
Die Bewältigung von Klimaproblemen ist der Schlüssel zum nächsten Jahrzehnt (Masami Ito)
Notfall auf Japans Glücksinsel (Jesse Chase-Lubitz und Oscar Boyd)
• < a href="https://features.japantimes.co.jp/climate-crisis-plastic/">Wegwerfgesellschaft: Ablehnung eines von Plastik verschlungenen Lebens (Andrew McKirdy)

29.01.2020 • 22 Minuten 11 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (37)

37: Japan und das Wuhan-Coronavirus

Wir haben den Reporter der Japan Times Satoshi Sugiyama aus dem Büro des Premierministers geholt, wo er über die Ausbreitung des Wuhan-Coronavirus berichtet, um uns über den aktuellen Stand zu informieren zur bisherigen Situation in Japan. Moderiert von Oscar Boydfür The Japan Times.

Weiterlesen:
Japan wird seine Maßnahmen gegen das Coronavirus verstärken, während Abe als Reaktion auf Kritik stößt (Satoshi Sugiyama, The Japan Times)

Foto von AP

03.02.2020 • 18 Minuten 52 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (38)

38: An Bord des unter Quarantäne stehenden Kreuzfahrtschiffes Diamond Princess

Mitarbeiterreporter der Japan Times Ryusei Takahashi hat mit Passagieren über ihre Erfahrungen auf dem Schiff gesprochen. Moderiert von Oscar Boyd.

Korrektur: Um 13:15 besprechen wir eine Geschichte der New York Post über zwei Passagiere, denen Wein pünktlich geliefert wurde. Es stellte sich heraus, dass es sich um einen Scherz handelte< /a>.

Mehr lesen/hören:
Coronavirus Outbreak Updates Live-Blog (The Japan Times)
44 weitere auf dem Kreuzfahrtschiff Diamond Princess positiv auf COVID-19 getestet (The Japan Times)
Kabinenfieber auf der Diamond Princess: Im vom Virus befallenen Kreuzfahrtschiff vor Japan ( Ryusei Takahashi, The Japan Times)
Japan sieht sich mit einem Mangel an COVID-19-Testkits konfrontiert, da die Infektionen auf Schiffen zunehmen (Magdalena Osumi, The Japan Times)

Foto von AFP-JIJI

13.02.2020 • 18 Minuten 40 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (39)

39: Was macht die J. League so spannend anzusehen?

Zu Beginn der J. League-Saison erzählt uns der Fußballkorrespondent der Japan Times (*hust* Fußball) Dan Orlowitz, was die Japaner ausmacht Welches Spiel so spannend anzusehen ist und was wir von der kommenden Saison erwarten können. Moderiert von Oscar Boyd.

Lesen Sie mehr:
• Dan Orlowitz' Saisonvorschau : Mannschaften, nicht Stars, könnten die Saison 2020 der J. League bestimmen

19.02.2020 • 26 Minuten 21 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (40)

40: Ein elfjähriger Kampf um Asyl in Japan

Heute sprechen wir mit Hilmneh Tegegn Tesfaw, der seit 11 Jahren gegen das japanische Einwanderungssystem kämpft, während er versucht, Asyl zu beantragen und den Flüchtlingsstatus zu erlangen. Wir hören von seiner Liebe für das Land, seinen Problemen mit den Einwanderungsbeamten, der Richtung, in die sich Japans Asylsystem seiner Meinung nach entwickelt, und seiner Sehnsucht nach einer Wiedervereinigung mit seiner Familie. Interview von Jesse Chase-Lubitz, moderiert von Oscar Boyd.

Melden Sie sich bei der Deep Dive-Mailingliste an und werden Sie jedes Mal benachrichtigt, wenn eine neue Folge herauskommt: jtimes.jp/deepdivesub.

Mehr lesen/sehen:

Foto von Jesse Chase-Lubitz


26.02.2020 • 28 Minuten 32 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (41)

41: Wie kann Japans Reaktion auf das Coronavirus verbessert werden?

Brad Glosserman spricht darüber, wo es dem Land besser gehen könnte und sollte. Moderiert von Oscar Boyd.

Die Anzeige oben in der Folge wurde von Democrats Abroad Japan bezahlt und gesponsert, einer Freiwilligenorganisation, die Amerikanern im Ausland dabei hilft, sich zum Wählen zu registrieren. Sie haben gerade ihre Vorwahlen und Sie können bis zum 10. März 2020 unter democratsabroad.org/primary

Besuchen Sie den gewidmeten JT Auf der COVID-19-Website finden Sie die neuesten Updates zur Coronavirus-Situation aus ganz Japan: http://jtimes.jp/covid19

Melden Sie sich bei der Deep Dive-Mailingliste an und werden Sie jedes Mal benachrichtigt, wenn eine neue Episode herauskommt: jtimes.jp/deepdivesub.

Weiterlesen:


Foto von AP/Jae C. Hong



03.03.2020 • 30 Minuten 7 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (42)

42: Wird das Coronavirus die Olympischen Spiele 2020 in Tokio absagen?

The Japan Times' Ryusei Takahashi, Jason Coskrey a> und Dan Orlowitz diskutieren. Moderiert von Oscar Boyd.

Besuchen Sie die spezielle COVID-19-Website des JT, um die neuesten Updates zur Coronavirus-Situation aus aller Welt zu erhalten Japan: http://jtimes.jp/covid19

Melden Sie sich für den Deep Dive an Mailingliste und jedes Mal benachrichtigt werden, wenn eine neue Episode herauskommt: jtimes.jp/deepdivesub.

Foto von AP

11.03.2020 • 36 Minuten 28 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (43)

43: Plastiknation

Um zu sehen, wie schwierig es ist, ein Leben ohne es zu führen, hat JT-Mitarbeiter Andrew McKirdy eine Woche lang versucht, den Einmalgebrauch zu vermeiden Plastik. Ebenfalls in dieser Folge: Mona Neuhauss von No Plastic Japan. Moderiert von Oscar Boyd.

Besuchen Sie die spezielle COVID-19-Website des JT, um die neuesten Updates zur Coronavirus-Situation aus aller Welt zu erhalten Japan: http://jtimes.jp/covid19

Melden Sie sich für den Deep Dive an Mailingliste und jedes Mal benachrichtigt werden, wenn eine neue Episode herauskommt: jtimes.jp/deepdivesub.

Dieser Podcast ist Teil der Serie der Japan Times zur Klimakrise. Lesen Sie die vollständigen Artikel:
Japans Energiebedarf neu definieren (Alex Martin)
Die Bewältigung von Klimaproblemen ist der Schlüssel zum nächsten Jahrzehnt (Masami Ito)
Notfall auf Japans Glücksinsel (Jesse Chase-Lubitz und Oscar Boyd)
• < a href="https://features.japantimes.co.jp/climate-crisis-plastic/">Wegwerfgesellschaft: Ablehnung eines von Plastik verschlungenen Lebens (Andrew McKirdy)

Lesen/sehen Sie mehr:







18.03.2020 • 26 Minuten 44 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (44)

44: Die Olympischen Spiele 2021 in Tokio

Mitarbeiterautor Ryusei Takahashi über das, was wir bisher über die Verschiebung der Olympischen Spiele wissen. Moderiert von Oscar Boyd.

Besuchen Sie die spezielle COVID-19-Website des JT, um die neuesten Updates zur Coronavirus-Situation aus aller Welt zu erhalten Japan: http://jtimes.jp/covid19

Melden Sie sich für den Deep Dive an Mailingliste und jedes Mal benachrichtigt werden, wenn eine neue Episode herauskommt: jtimes.jp/deepdivesub.

Mehr:
Foto: BeerTengoku über r/Japan


25.03.2020 • 16 Minuten 58 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (45)

45: Ken Shimura – Japan verliert eine Comedy-Legende

Der Unterhaltungsautor der Japan Times Patrick St. Michel spricht über Shimuras Leben und Tod und darüber, ob dies die Diskussion um das Coronavirus in Japan verändern wird. Moderiert von Oscar Boyd.

Besuchen Sie die spezielle COVID-19-Website des JT, um die neuesten Updates zur Coronavirus-Situation aus aller Welt zu erhalten Japan: http://jtimes.jp/covid19

Melden Sie sich für den Deep Dive an Mailingliste und werden Sie jedes Mal benachrichtigt, wenn eine neue Episode herauskommt: jtimes.jp/deepdivesub.

Weiterlesen:
Ken Shimuras Unterhaltungserbe erstreckt sich über Generationen (Patrick St. Michel)
Der beliebte Komiker Ken Shimura ist der erste japanische Promi, der an COVID-19 gestorben ist (Kyodo, The Japan Times)
• < a href="https://www.japantimes.co.jp/news/2020/03/25/national/ken-shimura-coronavirurs/#.XorXXi90d24">Komiker Ken Shimura wurde positiv auf COVID-19 getestet (Kyodo, The Japan Times)

Foto von Kyodo

06.04.2020 • 29 Minuten 58 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (46)

46: Wie ist es, in Japan auf COVID-19 getestet zu werden?

In dieser Folge erzählt Joe von seinen Erfahrungen mit Tests im SDF-Militärkrankenhaus in Tokio in Setagaya, einschließlich des berüchtigten PCR-Tests, der die Kosten erhöht Nase. Moderiert von Oscar Boyd.

Besuchen Sie das JT's Spezielle COVID-19-Website für die neuesten Updates zur Coronavirus-Situation aus ganz Japan: http://jtimes.jp/covid19

Melden Sie sich bei der Deep Dive-Mailingliste an und werden Sie jedes Mal benachrichtigt, wenn eine neue Folge herauskommt: jtimes.jp/deepdivesub.

Weitere Informationen:

08.04.2020 • 29 Minuten 27 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (47)

47: Der aktuelle Ausnahmezustand in Japan

Premierminister Shinzo Abe rief am 7. April den einmonatigen Ausnahmezustand aus und gab seiner Regierung und den Präfekturregierungen mehr Befugnisse, um die Ausbreitung von COVID-19 zu bekämpfen. Der Politikreporter der Japan Times Satoshi Sugiyamadiskutiert mit.

Außerdem der japanische Astronaut Naoko Yamazaki darüber, was sie während ihrer Zeit an Bord der Internationalen Raumstation über Isolation gelernt hat. Moderiert von Oscar Boyd.

Melden Sie sich bei der Deep Dive-Mailingliste an und werden Sie jeden Tag benachrichtigt Sobald eine neue Folge herauskommt: jtimes.jp/deepdivesub.

Weiterlesen:

Foto von Oscar Boyd

15.04.2020 • 33 Minuten 48 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (48)

48: Die große Konbini-Debatte

Newspicks Yuzuha Oka und The Japan Times' Chris Russell< /a>, Joel Tansey und Oscar Boyd diskutieren Alles rund um den Supermarkt.

Besondere Themenmusik des Komponisten Ben Wong, folgen Sie ihm auf Soundcloud.

Melden Sie sich bei der Deep Dive-Mailingliste an und werden Sie jedes Mal benachrichtigt, wenn eine neue Folge herauskommt: jtimes.jp/deepdivesub.

Da jeder mehr Zeit drinnen verbringt als je zuvor, haben wir gerade alle köstlichen, saisonalen Rezepte der Japan Times zum kostenlosen Vorlesen bereitgestellt. Finden Sie sie alle unter jtimes.jp/kitchen.

Weitere Informationen:


29.04.2020 • 44 Minuten 56 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (49)

49: Ins Krankenhaus eingeliefert, entlassen und auf der anderen Seite raus?

Der Ryusei Takahashi der Japan Times erzählt uns, wie sich das Leben von sich erholenden COVID-19-Patienten nach der Entlassung verändert hat. Moderiert von Oscar Boyd.

Melden Sie sich bei der Deep Dive-Mailingliste an und werden Sie jeden Tag benachrichtigt Sobald eine neue Folge herauskommt: jtimes.jp/deepdivesub.

Weiterlesen:
Foto von Kyodo

14.05.2020 • 25 Minuten 10 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (50)

50: Wie Japans „Mörderhornisse“ zu ihrem neuen Namen kam mit Matt Alt

In den USA geriet die Asiatische Riesenhornisse kürzlich in die Schlagzeilen, nachdem sie als invasive Art im pazifischen Nordwesten registriert wurde. Erst diesen Monat nannte die New York Times sie „Mordhornissen“. Matt Alt diskutiert darüber, wie ein einfacher Übersetzungsfehler der Hornisse zu ihrem neuen makabren Spitznamen verholfen haben könnte. Moderiert von Oscar Boyd.

Matt Alt ist ein in Tokio lebender Autor, Übersetzer, NHK-Moderator und Autor von „The Soon To“. veröffentlichtes Buch „Pure Invention: Wie Japans Popkultur die Welt eroberte.“

Mehr lesen/sehen:
Melden Sie sich an Deep Dive-Mailingliste und jedes Mal benachrichtigt werden, wenn eine neue Episode herauskommt: jtimes.jp/deepdivesub.

Bild über Wikimedia Commons
< br>



21.05.2020 • 28 Minuten 22 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (51)

51: Japans ausländische Einwohner sitzen in der Falle – Teil 1 mit Magdalena Osumi

Japan ist das einzige G7-Mitglied, das Langzeit- und Daueraufenthaltsberechtigten die Einreise verweigert und keine klaren Kriterien für ihre Rückkehr festgelegt hat. Magdalena Osumi, Mitarbeiterin der Japan Times, beteiligt sich an der Diskussion. Moderiert von Oscar Boyd.

Weitere Informationen:

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (52)

52: Kann Terrace House nach Hana Kimuras Tod weitermachen? mit Alyssa Smith und Tom Hanaway

The Japan Times' Alyssa Smith und Tom Hanaway hat Rückblicke auf Terrace House geschrieben und schließt sich Deep Dive an, um über Kimuras Tod zu sprechen und darüber, was dies für die zukünftige Serie bedeuten könnte.

Später kommt TELL-Botschafterin BJ Fox hinzu, um über die von TELL Japan angebotenen psychiatrischen Dienste zu sprechen. Moderiert von Oscar Boyd.

Weitere Informationen:
Wenn Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, sich in einer Krise befindet und Hilfe benötigt, stehen Ressourcen zur Verfügung. Im Notfall rufen Sie bitte 119 in Japan an, um sofortige Hilfe zu erhalten. Für diejenigen, die eine kostenlose und anonyme Beratung benötigen, steht die TELL Lifeline unter der Rufnummer 03-5772-0992 zur Verfügung. Sie können sie auch unter telljp.com< besuchen /em>. Für Personen in anderen Ländern besuchen Sie www.suicide.org/international-suicide-hotlines.html für eine detaillierte Liste von Ressourcen und Unterstützung.< br>
Foto von Getty Images über Kyodo

05.06.2020 • 49 Minuten 47 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (53)

53: Warum Japan Black Lives Matter braucht mit Ayana Wyse und Austin Freeman

Wir hören vom Mitarbeiterreporter Ryusei Takahashi über die Demonstrationen am vergangenen Wochenende in Tokio, Black Lives Matter Kansai-Organisator Ayana Wyse über die Märsche in Osaka und vom Japan Times-Mitarbeiter Austin Freeman, der von seinen Erfahrungen mit Polizeischikanen hier in Tokio erzählt.

Weiterlesen:

Melden Sie sich für den Deep Dive-Mailingliste und jedes Mal benachrichtigt werden, wenn eine neue Episode herauskommt: jtimes.jp/deepdivesub. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Foto von Ryusei Takahashi

12.06.2020 • 38 Minuten 10 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (54)

54: Yuriko Koike und das Rennen um den Gouverneursposten von Tokio mit Kanako Takahara und Ryusei Takahashi

Diese Woche haben der Mitarbeiterreporter Ryusei Takahashi und der Chef der Inlandsnachrichten Kanako Takahara diskutiert das Kandidatenfeld, die Chancen der Amtsinhaberin Yuriko Koike auf eine Wiederwahl und die Auswirkungen von COVID-19 auf den Wahlkampf. Moderiert von Oscar Boyd.

Melden Sie sich bei der Deep Dive-Mailingliste an und werden Sie jeden Tag benachrichtigt Sobald eine neue Folge herauskommt: jtimes.jp/deepdivesub. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Weitere Informationen:

Foto von Ryusei Takahashi

24.06.2020 • 35 Minuten 18 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (55)

55: Der Fall zur Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Japan mit Alexander Dmitrenko

Alexander Dmitrenko, Leiter der Asien-Sanktionen bei der Anwaltskanzlei Freshfields und stellvertretender Direktor des Lawyers for LGBT & Allies Network ( LLAN), beteiligt sich an der Diskussion über die Argumente seiner Organisation für die gleichgeschlechtliche Ehe und die vielen anderen, die sich in dieser Angelegenheit für die Gleichstellung einsetzen.

Mehr lesen/sehen:

Melden Sie sich bei der Deep Dive-Mailingliste an und werden Sie jedes Mal benachrichtigt, wenn eine neue Folge herauskommt: jtimes.jp/deepdivesub. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Foto von Getty Images

01.07.2020 • 33 Minuten 12 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (56)

56: Eine zweite Amtszeit für Koike, eine zweite Welle für Tokio? mit Ryusei Takahashi

Ryusei Takahashi gibt uns einen Überblick über den Sieg von Yuriko Koike sowie über die wachsende Zahl von COVID-19-Fällen in der Hauptstadt . Moderiert von Oscar Boyd.

Mehr lesen/hören:
Melden Sie sich beim Deep Dive-Mailingliste und werden Sie jedes Mal benachrichtigt, wenn eine neue Episode erscheint. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.




08.07.2020 • 23 Minuten 3 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (57)

57: Hat Japans Popkultur die Welt erobert? mit Matt Alt

Das ist die Theorie, die unser Gast bei Deep Dive diese Woche vorgebracht hat, Matt Alt, der Autor des kürzlich veröffentlichten Buches „Pure“. Erfindung: Wie Japans Popkultur die Welt eroberte.

Der Titel „Pure Invention“ basiert auf einem Zitat von Oscar Wilde und ist eine Kulturgeschichte des Nachkriegsjapans, erzählt durch die Linse der Superstar-Erfindungen des Landes und ihrer Verbreitung auf der ganzen Welt. Moderiert von Oscar Boyd.

Weitere Informationen:

Melden Sie sich für den Deep Dive-Mailingliste und werden Sie jedes Mal benachrichtigt, wenn eine neue Episode erscheint. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Foto über Wikimedia Commons

15.07.2020 • 28 Minuten 52 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (58)

58: Eine kurze Geschichte des Maskentragens in Japan mit Alex Martin

Alex Martin von der Japan Times diskutiert die Geschichte des Maskentragens und wie es sich von der Edo-Zeit über die Spanische Grippe bis hin zu COVID verändert hat -19 Pandemie. Moderiert von Oscar Boyd.

Weitere Informationen:
Melden Sie sich für den Deep Dive-Mailingliste und werden Sie jedes Mal benachrichtigt, wenn eine neue Episode erscheint. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Foto Getty Images

22.07.2020 • 27 Minuten 21 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (59)

59: Hiroshima, 75 Jahre nach der Atombombe mit Peter Chordas

Die heute lebenden Menschen, die die Bombardierung von Hiroshima und die anschließende Zerstörung von Nagasaki überlebt haben, werden auf Japanisch als Hibakusha bezeichnet. Doch 75 Jahre nach dem Bombenanschlag nimmt die Zahl der Überlebenden, die ihre Geschichten erzählen können, mit zunehmendem Alter und Tod ab.

Japan Times-Mitarbeiter und Hiroshima-Bewohner Peter Chordas diskutiert mit uns über die Auswirkungen der Bombe auf die Stadt und wie es den Überlebenden ergeht „Nachlässe werden bewahrt. Moderiert von Oscar Boyd.

Weitere Informationen:

Melden Sie sich beim Deep Dive-Mailingliste und jedes Mal benachrichtigt werden, wenn eine neue Episode erscheint. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Foto von Peter Chordas

08.06.2020 • 32 Minuten 32 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (60)

60: Japans ausländische Einwohner sitzen in der Falle – Teil 2 mit Magdalena Osumi

Im Mai sprachen wir mit Magdalena Osumi von der Japan Times über Japans Einreiseverbotsliste, die ausländische Einwohner daran hindert, Japan zu verlassen oder nach Japan zurückzukehren. Heute hören wir ein Update von Magda, da einigen Bewohnern die Rückkehr gestattet wird, viele jedoch in der Falle bleiben. Moderiert von Oscar Boyd.

Weiterlesen:

Magda Osumi: Twitter | Artikel
Oscar Boyd: Twitter | Artikel
Deep Dive: Twitter | deepdive@japantimes.co.jp

Melden Sie sich beim an Deep Dive-Mailingliste und jedes Mal benachrichtigt werden, wenn eine neue Episode erscheint. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Foto von Bloomberg

13.08.2020 • 20 Minuten 25 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (61)

61: Harte Zeiten für Tokio, die kulinarische Hauptstadt der Welt mit Robbie Swinnerton und Melinda Joe

In dieser Folge sind unsere Gäste Robbie Swinnerton und Melinda Joe. Robbie schreibt seit 1998 „Tokyo Food File“, seine Kolumne mit Restaurantkritiken für die Japan Times, und Melinda schreibt seit 2011 ihre Kolumne „Kanpai Culture“, die sich rund um Japans Trinkkultur dreht.

Mit weit über 30 Jahren Erfahrung Beim gemeinsamen Essen, Trinken und Schreiben über die Food-Szene der Hauptstadt hören wir von Robbie und Melinda, was Tokio zu dem gastronomischen Phänomen macht, wie sich das Coronavirus auf die Restaurantbranche ausgewirkt hat und wie es mit der japanischen Hotelbranche weitergeht.

Mehr lesen/hören:
In dieser Folge:
Melinda Joe: Twitter | Artikel | Instagram
Robbie Swinnerton: Twitter | Artikel | Instagram
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Ankündigungen:
Möchte Japanisch kochen lernen? Folgen Sie Makiko Itohs monatlicher Kolumne Japanische Küche für einfach zuzubereitende, saisonale Rezepte. Kostenlos für alle Leser der Japan Times

Melden Sie sich bei der Deep Dive-Mailingliste an und seien Sie dabei jedes Mal benachrichtigt, wenn eine neue Episode herauskommt. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Foto von Dan Buyanovsky

19.08.2020 • 40 Minuten 13 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (62)

62: Wie sich die Grenzschließungen Japans auf internationale Studierende ausgewirkt haben mit Rochelle Kopp

In dieser Folge werfen wir einen Blick darauf, wie sich die Einreiseverbote auf Japans internationale Studierende und Akademiker auswirken. Obwohl von der Regierung erwartet wird, dass sie ihre Politik bald ändern wird, hatten die Grenzschließungen bislang überwiegend negative Auswirkungen auf Japans Universitäten, obwohl das Land versucht, sich auf der internationalen Bühne als attraktiveres Studienland zu positionieren.

Wir hören von der regelmäßigen Japan Times-Mitarbeiterin und Beraterin Rochelle Kopp, wie sich die Grenzschließungen auf internationale Studierende in Japan ausgewirkt haben, und auch vom Masterstudenten Angus Watson über seine Erfahrungen bei der Rückkehr nach Japan nachdem ich sechs Monate lang draußen festsaß.

Weiterlesen:

Zu dieser Episode:< br>Rochelle Kopp: Twitter | Artikel | Beratung
Angus Watson: Artikel
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Ankündigungen
Diese Folge von Deep Dive könnte sein unterstützt durch Werbung basierend auf Ihrem Standort. Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Melden Sie sich bei der Deep Dive-Mailingliste an und lassen Sie sich benachrichtigen jedes Mal, wenn eine neue Folge herauskommt. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

25.08.2020 • 35 Minuten 16 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (63)

63: Das Ende von Shinzo Abe: Was ist passiert und wer kommt als nächstes? mit Satoshi Sugiyama und Tobias Harris

Zu uns gesellt sich Tobias Harris, Autor von „The Iconoclast“, einer Biografie über Shinzo Abe, die am Tag vor Abes Rücktritt veröffentlicht wurde. Harris spricht über Abes letzte Monate im Amt und darüber, wer der nächste japanische Premierminister sein könnte.

Außerdem beschreibt der Politikreporter der Japan Times, Satoshi Sugiyama, seinen Tag, als er über Abes historische Rücktrittsankündigung berichtete.

Weiterlesen:

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (64)

64: Das Ende von Shinzo Abe: Was wird Abes Vermächtnis sein? mit Tobias Harris & Wakako Fukuda

Zu uns gesellt sich Tobias Harris, Autor von „The Iconoclast“, einer Biographie von Shinzo Abe. Harris gibt seine Sicht auf Abes Vermächtnis und untersucht alles von seiner Außenpolitik bis zu den verpassten Chancen.

Ebenfalls in der Show ist Wakako Fukuda, einer der Mitbegründer der Aktivistengruppe SEALDs, der einige der größten Proteste Japans anführte seit den 1960er Jahren gegen Abes vorgeschlagene Änderungen der Sicherheitsgesetze im Jahr 2015. Sie wird darüber sprechen, warum so viele Menschen den SEALDs beigetreten sind und was sie hofft, dass ein zukünftiger Premierminister tun wird, um Frauen zu unterstützen.

Sponsor:< br>Diese Folge wird von Democrats Abroad Japan gesponsert, einer Freiwilligenorganisation, die Amerikanern im Ausland dabei hilft, sich zum Wählen zu registrieren. VoteFromAbroad.org macht den Stimmantragsprozess einfach und unkompliziert. Wenn Sie also im Ausland abstimmen müssen, erfahren Sie mehr unter VoteFromAbroad.org. Die Stimmzettel für die US-Wahlen werden am 19. September verschickt, also fordern Sie jetzt Ihre an!

Weitere Informationen:

Zu dieser Folge:
Tobias Harris: Twitter | Artikel | Buch
Wakako Fukuda: Twitter | Artikel
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Der Bilderstürmer:
Tobias Harris' Biografie von Shinzo Abe, „The Iconoclast“ ist jetzt erhältlich. Deep Dive-Hörer können mit dem Aktionscode ICONOCLAST25 einen Rabatt von 25 Prozent erhalten, wenn sie das Buch über die Hurst-Website bestellen.

Ankündigungen:
Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt. Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Melden Sie sich bei der Deep Dive-Mailingliste an und lassen Sie sich benachrichtigen jedes Mal, wenn eine neue Folge herauskommt. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Foto von Reuters

09.09.2020 • 41 Minuten 32 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (65)

65: Wo ist Japans grüner Aufschwung? mit Ryusei Takahashi

Mitarbeiterreporter Ryusei Takahashi diskutiert mit Oscar Boyd über die Idee, Chancen und Schwierigkeiten eines grünen Aufschwungs in Japan.

Sponsor:
Diese Folge wird von Democrats Abroad Japan gesponsert, einer Freiwilligenorganisation, die Amerikanern im Ausland dabei hilft, sich zum Wählen zu registrieren. VoteFromAbroad.org macht den Stimmantragsprozess einfach und unkompliziert. Wenn Sie also im Ausland abstimmen müssen, besuchen Sie VoteFromAbroad.org. Die Stimmzettel für die US-Wahlen werden am 19. September verschickt, also fordern Sie jetzt Ihre an!

Weitere Informationen:

Zu dieser Folge:
Ryusei Takahashi : Twitter | Artikel | Instagram
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Ankündigungen:
Diese Folge von Deep Dive kann durch standortbezogene Werbung unterstützt werden. Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Melden Sie sich bei der Deep Dive-Mailingliste an und lassen Sie sich benachrichtigen jedes Mal, wenn eine neue Folge herauskommt. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Foto: Ein Satellitenbild zeigt den Taifun Haishen, der im September 2020 auf Kyushu zurast. NASA VIA AP


16.09.2020 • 26 Minuten 59 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (66)

66: Kōji – die magische Form Japans mit Claire Williamson

Die Lebensmittelredakteurin der Japan Times, Claire Williamson, schließt sich Deep Dive an, um über ihre neu entdeckte Leidenschaft für Aspergillus oryzae zu sprechen, den Schimmelpilz, der in Japan besser als Kōji bekannt ist. Jeremy Umansky und Rich Shih, Autoren von „Koji Alchemy: Rediscovering the Magic of Mold-based Fermentation“, verraten uns auch, was den Schimmel für sie so spannend macht. Moderiert von Oscar Boyd

Weiterlesen:
In dieser Folge:
Claire Williamson: Artikel | Instagram
Besondere Gäste: Jeremy Umansky< /a>, Rich Shih und Thomas Frebel a>
Oscar Boyd:
Twitter | Artikel | Instagram

Koji Alchemy:
Holen Sie sich ein Exemplar des Buches „Koji Alchemy: Rediscovering the Magic of Mold-based Fermentation“ von Jeremy Umansky und Rich Shih. Bestellen Sie online über Wordery oder Amazon.

Ankündigungen:
Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt. Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Melden Sie sich bei Deep Dive-Mailingliste und werden Sie jedes Mal benachrichtigt, wenn eine neue Folge erscheint. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Foto: Eine Schüssel mit mit Kōji angereichertem Reis, Getty Images

30.09.2020 • 26 Minuten 59 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (67)

67: „Convenience Store Woman“ und die Kunst des Übersetzens mit Ginny Tapley Takemori

Ginny Tapley Takemori ist wahrscheinlich am besten für ihre Übersetzung von „Convenience Store Woman“ aus dem Jahr 2018 bekannt, dem Bestsellerroman von Sayaka Murata, der 2016 bei seiner Erstveröffentlichung auf Japanisch den prestigeträchtigen Akutagawa-Preis gewann. Wie das Original auch auf Englisch Die Übersetzung war ein Bestseller, und der Autor und der Übersetzer haben erneut zusammengearbeitet, um Muratas 11. Roman „Earthlings“ zu übersetzen, der Anfang Oktober veröffentlicht wurde. Wir hören von Ginny über die Kunst des Übersetzens und warum sie der Meinung ist, dass wir alle mehr Bücher aus anderen Kulturen lesen sollten.

Sponsor
Diese Episode wird gesponsert von Elite-Häfen. Genießen Sie in dieser Skisaison 15 % Rabatt auf die Niseko-Unterkünfte von Elite Havens für Buchungen, die ab sofort bis zum 30. November 2020 bestätigt werden, für Aufenthalte zwischen dem 24. Dezember und dem 31. März 2021. Profitieren Sie von zusätzlichen 5 % Rabatt auf Ihre nächste Buchung, wenn Sie jetzt buchen. Teilen Sie Ihrem Reservierungsspezialisten einfach den Aktionscode JAPANTIMES mit. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Weitere Informationen:
In dieser Folge:
Ginny Tapley Takemori: Autorenprofil
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Ankündigungen:
Melden Sie sich für den Deep Dive-Mailingliste und werden Sie jedes Mal benachrichtigt, wenn eine neue Folge erscheint. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung unterstützt basierend auf Ihrem Standort. Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Sayaka Muratas „Convenience Store Women“

08.10.2020 • 28 Minuten 58 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (68)

68: Sieben Spiele, sieben Masken, sieben Namen mit Joel Tansey

Nachrichtenredakteur Joel Tansey spricht über die Auswirkungen von Naomi Osakas Unterstützung der Black Lives Matter-Bewegung sowohl in den USA als auch in Japan und darüber, was eine neue Welle von Aktivismus im Sport für die Olympischen Spiele in Tokio im nächsten Sommer bedeuten könnte.

Sponsor:
Diese Folge wird von Democrats Abroad Japan gesponsert, einer Freiwilligenorganisation, die Amerikanern im Ausland dabei hilft, sich zum Wählen zu registrieren. VoteFromAbroad.org macht den Stimmantragsprozess einfach und unkompliziert. Wenn Sie also im Ausland abstimmen müssen, besuchen Sie VoteFromAbroad.org. Viele Staaten haben ihre Fristen am Samstag, den 17. Oktober, also fordern Sie jetzt Ihren Stimmzettel an.

Lesen/sehen/hören Sie mehr:
Zu dieser Folge:
Joel Tansey: Twitter | Artikel
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Ankündigungen:
Melden Sie sich für den Deep Dive-Mailingliste und werden Sie jedes Mal benachrichtigt, wenn eine neue Folge erscheint. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung unterstützt basierend auf Ihrem Standort. Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zur Japan Times.

Foto: Naomi Osaka passt ihre Maske an, nachdem sie Jennifer Brady im Halbfinale der US Open in New York besiegt hat. | AP

14.10.2020 • 27 Minuten 35 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (69)

69: Warum wir Japans Tattoo-Kultur mit Alice Gordenker feiern sollten

Japan hat eine unangenehme Beziehung zu Tätowierungen, die mit der Yakuza und der kriminellen Unterwelt Japans in Verbindung gebracht werden.

Zu uns gesellt sich die Mitarbeiterin der Japan Times und ehemalige Kolumnistin Alice Gordenker, die dieses Klischee durch einen von ihr produzierten neuen Dokumentarfilm mit dem Titel „Horimono: Japan's Tattoo Pilgrimage“ in Frage stellen möchte, der die jährliche Pilgerfahrt der Choyukai verfolgt , eine Gruppe, die durch ihre Ganzkörper-Tattoos vereint ist.

Wir diskutieren über Alices Film, falsche Vorstellungen über Tätowierungen in Japan und darüber, wie sich Tätowierungen von der berühmten Körperkunst der Edo-Zeit zu etwas entwickelten, das als kriminelles Accessoire galt.

Sponsor strong>:
Diese Folge wird von Democrats Abroad Japan gesponsert, einer Freiwilligenorganisation, die Amerikanern im Ausland dabei hilft, sich zum Wählen zu registrieren. Wenn Sie ein im Ausland lebender US-Wähler sind und Ihren Briefwahlzettel nicht erhalten haben oder befürchten, dass der von Ihnen verschickte Stimmzettel nicht rechtzeitig ankommt, haben Sie trotzdem Glück. Eine Notwahl ist Ihre zweite Chance! Gehen Sie zu VoteFromAbroad.org/fwab, um zu erfahren, wie Sie Ihren Ersatzstimmzettel gemäß den Richtlinien Ihres Staates ausfüllen und einsenden können.

Sehen Sie sich den Film an:
„Horimono: Japan's Tattoo Pilgrimage“ kann auf YouTube-Kanal.

Weitere Informationen:
Zu dieser Folge:
Alice Gordenker: Twitter | Artikel | Website
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Ankündigungen:
Melden Sie sich für den Deep Dive an Melden Sie sich auf unserer Mailingliste an und werden Sie jedes Mal benachrichtigt, wenn eine neue Folge erscheint. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung unterstützt basierend auf Ihrem Standort. Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: „Praying for Hits in the Waterfall of Answered Prayers“ (1863) Utagawa Kunisada I ( Toyokuni III). Mit freundlicher Genehmigung von Isehara

21.10.2020 • 29 Minuten 12 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (70)

70: Japan hat Geister mit Thersa Matsuura

Während Halloween näher rückt, kommt Thersa Matsuura, Autorin, Nominierte für den Bram Stoker Award und Moderatorin des Podcasts „Uncanny Japan“, zu uns, um sie vorzustellen Faszination für das japanische Übernatürliche und liest uns ihre Version einer der berühmtesten Geistergeschichten Japans vor, „Okiku und die neun Platten“.

Sponsor:
Diese Episode wird gesponsert von Democrats Abroad Japan, einer Freiwilligenorganisation, die Amerikanern im Ausland dabei hilft, sich zum Wählen zu registrieren. Wenn Sie ein im Ausland lebender US-Wähler sind und Ihren Briefwahlzettel nicht erhalten haben oder befürchten, dass der von Ihnen verschickte Stimmzettel nicht rechtzeitig ankommt, haben Sie trotzdem Glück. Eine Notwahl ist Ihre zweite Chance! Gehen Sie zu VoteFromAbroad.org/fwab, um zu erfahren, wie Sie Ihren Ersatzstimmzettel gemäß den Richtlinien Ihres Staates ausfüllen und einsenden können.

Mehr lesen/hören:

In dieser Folge:
Thersa Matsuura: Twitter | Podcast & Website
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Ankündigungen:
Melden Sie sich für den Deep Dive an Melden Sie sich auf unserer Mailingliste an und werden Sie jedes Mal benachrichtigt, wenn eine neue Folge erscheint. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung unterstützt basierend auf Ihrem Standort. Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Utagawa Kuniyoshis „Haunted Old Palace at Soma“ (ca. 1845-46), in in dem eine Zauberin ein riesiges Skelett hervorholt, um einen Krieger anzugreifen. | Privatsammlung

28.10.2020 • 33 Minuten 42 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (71)

71: CBD – Japans Weg zum medizinischen Marihuana? mit Dan Buyanovsky

Bei seinen Recherchen entdeckt Dan die lange Geschichte von Cannabis in Japan, spricht mit Gruppen, die sich für die Legalisierung von medizinischem Marihuana einsetzen, und mit den Menschen, die in diesen etwas stressigen Zeiten CBD als Entspannungsmittel verkaufen.

Mehr lesen/hören:

Zu dieser Folge:
Dan Buyanovsky: Website | Instagram
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Ankündigungen:
Melden Sie sich für den Deep Dive an Melden Sie sich auf unserer Mailingliste an und werden Sie jedes Mal benachrichtigt, wenn eine neue Folge erscheint. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung unterstützt basierend auf Ihrem Standort. Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Bei CBD Coffee in Tokio wird dem Kaffee CBD zugesetzt | Dan Buyanovsky

05.11.2020 • 28 Minuten 40 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (72)

72: Erhaltung der gefährdeten Ainu-Sprache mit Mara Budgen

Die Ainu sind Japans indigene Bevölkerung und Mara Budgen, Mitarbeiterin der Japan Times, hat sich mit ihnen getroffen, um ihre verbleibende Kultur und die Schwierigkeiten, mit denen sie konfrontiert sind, besser zu verstehen und mehr über die laufenden Bemühungen zum Erhalt ihrer Sprache zu erfahren.

Sponsor:
Diese Episode wird gesponsert von Kokoro Care Packages, das kuratierte Care-Pakete aus Japan liefert, gefüllt mit lokal hergestellte, hochwertige, handwerklich hergestellte japanische Lebensmittel. Es ist das perfekte Geschenk zu Weihnachten, um sich selbst eine Freude zu machen, wenn Sie Japan vermissen, oder um etwas Neues zu entdecken, wenn Sie hier leben. Für Deep Dive-Hörer erhalten Sie mit dem Code „DEEPDIVE“ 10 % Rabatt auf Ihre erste Bestellung eines Abonnements bei kokorocares.com.

Weiterlesen:

Zu dieser Folge:
< /strong>Mara Budgen: Twitter | Website
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Ankündigungen:
Melden Sie sich für den Deep Dive an Melden Sie sich auf unserer Mailingliste an und werden Sie jedes Mal benachrichtigt, wenn eine neue Folge erscheint. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung unterstützt basierend auf Ihrem Standort. Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Hisae Kawamura singt ein Ainu-Märchen im Kaneto Kawamura Ainu Museum in Asahikawa, Hokkaido. | Oscar Boyd

11.11.2020 • 32 Minuten 20 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (73)

73: Japans dritte Welle von COVID-19 mit Gearoid Reidy

Gearoid Reidy, ein leitender Redakteur bei Bloomberg, diskutiert mit uns darüber, ob wir einen neuen Ausnahmezustand erleben könnten und welche Hoffnung die jüngsten Nachrichten über Impfstoffe geben.

Weiterlesen: strong>

In dieser Folge:

Gearoid Reidy: Twitter | Artikel
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Ankündigungen:
Melden Sie sich für den Deep Dive an Melden Sie sich auf unserer Mailingliste an und werden Sie jedes Mal benachrichtigt, wenn eine neue Folge erscheint. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung unterstützt basierend auf Ihrem Standort. Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Maskierte Fußgänger spiegeln sich auf einer Tafel in Tokio. | AFP-JIJI

18.11.2020 • 30 Minuten 2 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (74)

74: Neuinterpretation der japanischen Tourismusbranche nach der Pandemie mit Alex Kerr

Unser heutiger Gast ist Alex Kerr, bekannt für seine Bücher „Lost Japan“ und „Dogs and Demons“. Durch seine Arbeit im Iya-Tal von Shikoku und in den Teehausvierteln von Kyoto ist Alex zu einem der Pioniere des Landes für neue Modelle eines auf Kulturerbe basierenden und nachhaltigen Tourismus geworden.

Hierzu In dieser Folge werden wir diskutieren, wie eine nachhaltige Zukunft für Japans Tourismus aussehen könnte und ob Covid-19 einen Raum bietet, um über die Branche nachzudenken und sie neu zu denken, oder ob das Land in alte Gewohnheiten und nicht nachhaltige Praktiken zurückfallen wird, sobald es vorbei ist.

Weiterlesen:

Zu dieser Folge:
Alex Kerr: Chiiori Trust | Website
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Finding the Heart Sutra
Alex Kerrs neues Buch „Finding the Heart Sutra“ wird am 26. November 2020 von veröffentlicht Pinguin. Dieses Buch vereint buddhistische Lehren, Gespräche mit Freunden und Mentoren und akute kulturelle Einblicke, um das im „Herz-Sutra“ enthaltene Gedankenuniversum zu erforschen.

Ankündigungen:
Melden Sie sich bei der Deep Dive-Mailingliste an und werden Sie jedes Mal benachrichtigt, wenn eine neue Folge erscheint. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt. Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zur Japan Times.

Foto: Vor der Pandemie laufen Touristen die Matsubara-dori-Straße entlang und nähern sich dem Kiyomizu-Tempel in Kyoto. | BLOOMBERG

25.11.2020 • 31 Minuten 24 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (75)

75: Was wird die Präsidentschaft von Joe Biden für Japan bedeuten? mit Sheila A. Smith

Unser Gast ist Sheila A. Smith, Senior Fellow für Japanstudien beim Council on Foreign Relations und Autorin von Büchern wie „Japan Rearmed: The Politics of Military Power“ und „Japan's New Politics and the U.S.-Japan Allianz."

Sheila kam Anfang dieser Woche aus Washington zu uns, um ihre Meinung darüber zu äußern, was eine Biden-Präsidentschaft für die Zukunft Japans bedeuten könnte, wo die USA und Japan neue Bereiche für die Zusammenarbeit finden könnten und welchen wachsenden Druck auf das Bündnis ausübt ein zunehmend anspruchsvolles China.

Weiterlesen:

Zu dieser Folge:
Sheila A. Smith: Twitter | Website
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Ankündigungen:
Melden Sie sich an Melden Sie sich bei der Deep Dive-Mailingliste an und werden Sie jedes Mal benachrichtigt, wenn eine neue Folge erscheint. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt. Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zur Japan Times.

Foto: Dann hält US-Vizepräsident Joe Biden eine Rede vor Menschen, die vom Erdbeben und Tsunami am 11. März betroffen waren , am Flughafen Sendai am 23. August 2011. | KYODO

02.12.2020 • 35 Minuten 51 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (76)

76: Bis dann, 2020

Vielen Dank an alle, die ihre Geschichten eingereicht haben. Es war schön, von euch allen zu hören. Wir haben Geschichten aus der ganzen Welt erhalten, sogar aus Indien, Australien und Brasilien, um nur einige Orte zu nennen.

Ein frohes neues Jahr an alle unsere Zuhörer, passt auf euch auf im Jahr 2021. Regelmäßige Folgen von Deep Dive wird im Januar zurückkehren. Bis dahin, podtsukaresama!

Zu dieser Folge:
Deep Dive-Hörer: Danke!
Shaun McKenna: Twitter | Artikel
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Ankündigungen:
Melden Sie sich für den Deep Dive an Melden Sie sich auf unserer Mailingliste an und werden Sie jedes Mal benachrichtigt, wenn eine neue Folge erscheint. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt. Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Sonnenaufgang über der Präfektur Yamanashi, 1. Januar 2020. | Oscar Boyd

30.12.2020 • 19 Minuten 19 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (77)

77: Wann bekommt Japan einen Impfstoff gegen COVID-19? mit Lisa Du

Bloomberg-Reporterin Lisa Du schließt sich Deep Dive an, um zu diskutieren, wann Japan mit der Verteilung eines Impfstoffs gegen COVID-19 beginnen wird und warum das Land so weit hinter anderen Ländern zurückgeblieben ist. Außerdem erzählt Oscars Oma Elizabeth von ihren Erfahrungen mit der Impfung in Großbritannien.

Weiterlesen:

Zu dieser Folge:
Lisa Du: Twitter | Artikel
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Ankündigungen:
Melden Sie sich an Melden Sie sich bei der Deep Dive-Mailingliste an und werden Sie jedes Mal benachrichtigt, wenn eine neue Folge erscheint. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt . Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Getty Images

13.01.2021 • 29 Minuten 50 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (78)

78: Japans ausländische Einwohner sitzen in der Falle – Teil 3 mit Magdalena Osumi

Seit Ende Dezember hat die Besorgnis über neue COVID-19-Stämme Japan dazu veranlasst, Grenzbeschränkungen wieder einzuführen, einschließlich der Einstellung der Ausstellung neuer Visa für Personen, die nach Japan ziehen möchten. Wir schauen uns an, wie sich diese neuen Grenzbeschränkungen auf ausländische Einwohner auswirken.

Außerdem erzählt Sam Seghers von ihren Erfahrungen, als sie durch die neuen Beschränkungen in der Schwebe blieb, und Aska Ross führt uns durch seine dreitägige Quarantäne in einer von der Regierung geführten Einrichtung, nachdem er aus dem Vereinigten Königreich nach Japan zurückgekehrt war
< br>Weiterlesen:

Zu dieser Folge:
Magdalena Osumi: Twitter | Artikel
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Ankündigungen:
Melden Sie sich an Melden Sie sich bei der Deep Dive-Mailingliste an und werden Sie jedes Mal benachrichtigt, wenn eine neue Folge erscheint. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt . Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Ein Quarantänebeamter untersucht eine Speichelprobe eines Passagiers, der im Dezember aus dem Ausland am Flughafen Narita in Tokio ankam . 27.

20.01.2021 • 27 Minuten 20 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (79)

79: Was bedeutet QAnon für Japan? mit Max Zimmerman

Am 6. Januar wurde das US-Kapitol von einer vom ehemaligen Präsidenten aufgehetzten Meute von Trump-Anhängern belagert. Der Angriff wurde auf der ganzen Welt verurteilt und warf ein Schlaglicht auf die gefährlichen Fehlinformationen und Verschwörungen, die die Unruhen befeuerten.

Eines, das besonders unter die Lupe genommen wurde, ist QAnon, eine Verschwörung aus dem Jahr 2017, die in den USA eine große Anhängerschaft gefunden hat. Doch laut Max Zimmerman von Bloomberg sind die USA nicht das einzige Land, das Unterstützer hat der QAnon-Verschwörung, und auch hier in Japan hat sich eine Randgruppe von Anhängern entwickelt.

Sponsor:
Diese Episode wird Ihnen präsentiert von Oizumi Kojo, Japans erstem kommerziellen Kombucha-Brauer. Sie haben gerade ihren neuen Online-Shop eröffnet, in dem Sie KOMBUCHA_SHIP kaufen können, abgefülltes Kombucha, das direkt an Ihre Haustür geliefert wird. KOMBUCHA_SHIP gibt es in vier Geschmacksrichtungen: Original, Yuzu, Shiso und Kuwa. Besuchen Sie www.kombuchaship.shop für weitere Informationen.

Mehr lesen/sehen: div>

Zu dieser Folge:
Max Zimmerman: Twitter | Artikel
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Ankündigungen
:
Melden Sie sich für den Deep Dive-Mailingliste und Sie werden jedes Mal benachrichtigt, wenn eine neue Folge erscheint. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt . Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zur Japan Times.

Foto: Unterstützer von US-Präsident Donald Trump veranstalten vor der Amtseinführung des gewählten Präsidenten Joe Biden in Washington eine Kundgebung in Tokio. | REUTERS

27.01.2021 • 31 Minuten 14 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (80)

80: Eine Wende in Japans Klimapolitik mit Ryusei Takahashi und Eric Margolis

Der Mitarbeiter der Japan Times, Ryusei Takahashi, nimmt an Deep Dive teil, um über das Versprechen von Premierminister Suga zu diskutieren, Japan bis 2050 klimaneutral zu machen. Außerdem erzählt uns Autor Eric Margolis, wie Japan bereits vom Klimawandel betroffen ist. Moderiert von Oscar Boyd.

Weiterlesen:

Zu dieser Folge:
Ryusei Takahashi: Twitter | Artikel
Eric Margolis: Twitter | Website
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Ankündigungen
:
Melden Sie sich für den Deep Dive-Mailingliste und Sie werden jedes Mal benachrichtigt, wenn eine neue Folge erscheint. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt . Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Beschädigte Gebiete der Präfektur Nagano nach dem Taifun Hagibis im Oktober 2019. | KYODO

03.02.2021 • 29 Minuten 6 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (81)

81: Schokolade in Japan: Von Paris zu den Ogasawara-Inseln mit Jeana Cadby

Da der Valentinstag immer näher rückt, nimmt uns Jeana Cadby, Ph.D. in Spezialkakao und handgemachter Schokolade, mit auf eine Tour durch die Geschichte der Schokolade in Japan.

Wir werfen auch einen Blick auf das jüngste Wachstum der handwerklich hergestellten Schokoladenszene des Landes sowie auf die Pionier-Chocolatiers, denen es zum ersten Mal gelungen ist, auf den Ogasawara-Inseln in Tokio Kakao anzubauen.

Weiterlesen:

In dieser Folge:
Jeana Cadby: LinkedIn | Artikel
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Ankündigungen
:
Melden Sie sich für den Deep Dive-Mailingliste und Sie werden jedes Mal benachrichtigt, wenn eine neue Folge erscheint. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt . Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Chocolate von Tokyo Cacao, das auf den Ogasawara-Inseln Kakaobäume anbaut. | Mit freundlicher Genehmigung von TOKYO CACAO

10.02.2021 • 27 Minuten 6 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (82)

82: Der Sexismusskandal um die Olympischen Spiele 2020 in Tokio mit Motoko Rich

Nur fünf Monate und sechs Tage bis zur Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele herrscht in weiten Teilen Japans immer noch der Ausnahmezustand, und der erste Impfstoff wurde gerade erst für den Einsatz hier zugelassen.

Als ob das nicht schon große Herausforderungen wären, die es zu bewältigen galt, geriet das Olympische Organisationskomitee von Tokio Anfang des Monats in einen Skandal, nachdem sein Präsident Yoshiro Mori angedeutet hatte, dass Frauen in Vorstandssitzungen zu viel reden, was zu seiner Entscheidung führte schließlicher Rücktritt.

Weiterlesen:
Zu dieser Folge:
Motoko Rich: Twitter a> | Artikel
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Motoko beim Gender Symposium Japan 2021
Motoko Rich wird am 3. März 2021 um 15:00 Uhr mit Diskussionsteilnehmern von Asahi Shimbun und der New York Times zusammen sein, um über Geschlechterungleichheit in Japan und auf der ganzen Welt zu diskutieren und Geschichten auszutauschen, um Herausforderungen und Fortschritte hervorzuheben. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter bit.ly/gender2021.

Ankündigungen
:
Melden Sie sich bei der Deep Dive-Mailingliste an und werden Sie jedes Mal benachrichtigt, wenn eine neue Folge erscheint. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt . Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Ein Demonstrant nimmt am Donnerstag an einer Kundgebung gegen den Präsidenten von Tokio 2020, Yoshiro Mori, vor dem Olympischen Museum in Tokio teil. | AFP-JIJI

17.02.2021 • 37 Minuten 44 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (83)

83: Was ist Clubhouse und warum ist es in Japan so beliebt? mit Yuzuha Oka und Austin Freeman

In der Folge dieser Woche schauen wir uns an, warum Clubhouse, eine Social-Media-Plattform, die nur auf Einladung zugänglich ist, in Japan in Mode gekommen ist. Hier diskutieren Yuzuha Oka, eine Tech-Journalistin bei NewsPicks Japan, und Austin Freeman, ein Mitarbeiter der Japan Times und Gründer der 13.000 Mitglieder starken Clubhouse-Gruppe Tokyo Unearthed.

Weiterlesen:

In dieser Folge:
Yuzuha Oka (Clubhouse: @yuzu ): Twitter | Website
Austin Freeman (Clubhouse: @anxiety): Artikel
Oscar Boyd (Clubhaus: @omhboyd): Twitter | Artikel | Instagram

Ankündigungen
:
Melden Sie sich für den Deep Dive-Mailingliste und Sie werden jedes Mal benachrichtigt, wenn eine neue Folge erscheint. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt . Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Clubhouse, wie es im App Store erscheint.
< div>

24.02.2021 • 29 Minuten 27 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (84)

84: Geister des Tsunami: Die Tragödie an der Okawa Elementary School mit Richard Lloyd Parry

Richard Lloyd Parry ist der Autor von „Ghosts of the Tsunami“, das sich auf die Geschichte einer kleinen Grundschule in der Stadt Okawa, etwa 200 Meilen nördlich von Tokio, konzentriert. 74 Schüler und 10 Lehrer der Schule verloren an diesem Tag ihr Leben durch den Tsunami, der auf das große Erdbeben in Ostjapan folgte.

„Ghosts of the Tsunami“ ist ein Muss für jeden, der mehr über die Katastrophe erfahren möchte: ein wunderschön geschriebener, erschütternder Bericht über die Geschehnisse am 11. März und die Ereignisse, die sich danach abspielten, wie sich herausstellte den Überlebenden, dass der Tod dieser Kinder völlig vermeidbar war.

Weiterlesen:

Zu dieser Folge:
Richard Lloyd Parry: Twitter | Artikel
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Ankündigungen
:
Melden Sie sich für den Deep Dive-Mailingliste und Sie werden jedes Mal benachrichtigt, wenn eine neue Folge erscheint. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt . Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Ein Wandgemälde an der Okawa-Grundschule, wo am 11. März 2011 74 Kinder starben. | Oscar Boyd

03.03.2021 • 32 Minuten 52 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (85)

85: Ishinomaki: Eine vom Tsunami verwüstete Stadt, 10 Jahre später mit Alex Martin und Mari Saito

In der Folge dieser Woche besucht Alex Martin von der Japan Times Ishinomaki, 10 Jahre nachdem er zum ersten Mal dort war, um wieder Kontakt zu den Bewohnern aufzunehmen, mit denen er nach dem Erdbeben gesprochen hat, und um herauszufinden, wie sich die Stadt vom Tsunami erholt . Mari Saito von Reuters erzählt uns außerdem vom „Telefon des Windes“, wo Tsunami-Überlebende um die Menschen trauern können, die sie verloren haben.

Weiterlesen:

In dieser Folge:

Alex K.T. Martin: Twitter | Artikel
Mari Saito: Twitter | Artikel
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Ankündigungen:
Melden Sie sich bei der Deep Dive-Mailingliste an und werden Sie jedes Mal benachrichtigt, wenn eine neue Folge erscheint. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt . Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Ein Mann begutachtet die Schäden in Ishinomaki, Präfektur Miyagi, wenige Tage nachdem die Stadt im März von einem tödlichen Tsunami heimgesucht wurde 2011. | KYODO

10.03.2021 • 32 Minuten 18 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (86)

86: 25 Jahre Pokémon mit Tom Bateman

Pokemon gilt als das wertvollste Medien-Franchise der Welt, mit einem Imperium, das Videospiele, Fernsehen, Kino, Sammelkarten, Pokemon Go und vieles mehr umfasst.

Diese Woche auf Deep Dive, Journalist Tom Bateman, führt uns durch die 25-jährige Geschichte von Pokémon und wie es zu einem der erfolgreichsten und bekanntesten Exporte Japans geworden ist.

Weiterlesen:

< /div>
Zu dieser Folge:
Tom Bateman: Twitter | Website
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Ankündigungen
:
Melden Sie sich für den Deep Dive-Mailingliste und Sie werden jedes Mal benachrichtigt, wenn eine neue Folge erscheint. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt . Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: The Pokemon Company

17.03.2021 • 31 Minuten 18 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (87)

87: Eine halbe Million, Tendenz steigend: Japans Einführung des COVID-19-Impfstoffs mit Lisa Du

Bloomberg-Reporterin Lisa Du schließt sich Deep Dive an, um zu diskutieren, wie Japans Impfstoffeinführung bisher verlaufen ist und welche Herausforderungen das Programm in Zukunft möglicherweise bewältigen muss.

Weitere Informationen:

Zu dieser Folge:
Lisa Du: Twitter | Artikel
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Ankündigungen:
Melden Sie sich für den Deep Dive an Melden Sie sich auf unserer Mailingliste an und werden Sie jedes Mal benachrichtigt, wenn eine neue Folge erscheint. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt . Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Ein medizinischer Mitarbeiter erhält am 10. März in einem Krankenhaus in Tokio eine zweite Dosis des COVID-19-Impfstoffs. | KYODO

24.03.2021 • 27 Minuten 4 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (88)

88: Ein hartes Vorgehen gegen Japans Asylbewerber mit Jesse Chase-Lubitz

Japan ist ein Land, das in vielen Dingen gut ist, aber die Aufnahme von Flüchtlingen gehört nicht dazu. Im Jahr 2019 wurden hier gerade einmal 44 Flüchtlinge aufgenommen. Nun hat die Regierung eine Reihe von Änderungen zum Einwanderungskontroll- und Flüchtlingsanerkennungsgesetz vorgeschlagen, die es für Asylsuchende in Japan noch schwieriger machen werden. Der freiberufliche Journalist Jesse Chase-Lubitz schließt sich Deep Dive an, um zu diskutieren.

Weitere Informationen:
Zu dieser Folge:
Jesse Chase-Lubitz: Twitter | Artikel
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Ankündigungen:
Melden Sie sich für den Deep Dive an Melden Sie sich auf unserer Mailingliste an und werden Sie jedes Mal benachrichtigt, wenn eine neue Folge erscheint. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt . Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Im Dezember 2015 werden Häftlinge durch eine Luke im Untersuchungsgefängnis von Tokio gesehen. | REUTERS

31.03.2021 • 22 Minuten 24 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (89)

89: Warum finden die Olympischen Spiele in Tokio trotz einer Pandemie immer noch statt? mit Motoko Rich

Während medizinische Experten befürchten, dass sich die Olympischen Spiele zu einem Super-Spreader-Event entwickeln könnten, zeigen Umfragen, dass die japanische Öffentlichkeit überwiegend nicht mit den Spielen einverstanden ist. Doch die Dinge laufen auf Hochtouren, es finden Testveranstaltungen statt, die Athleten treffen ein und der Fackellauf beginnt letzte Woche.

Bei Deep Dive ist die New York Times Tokyo dabei Büroleiterin Motoko Rich ist hier, um zu diskutieren, warum die Regierung so sehr darauf bedacht zu sein scheint, die Spiele in diesem Sommer abzuhalten, und welche Risiken damit verbunden sind, dass sie wie geplant stattfinden.

Weiterlesen: div>

Zu dieser Folge:
Motoko Rich: Twitter | Artikel
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Ankündigungen:
Deep Dive wird für drei Monate bis Juli 2021 pausieren. Abonnieren Sie die Show und tragen Sie sich in die Deep Dive-Mailingliste ein. a> um benachrichtigt zu werden, wenn wir zurückkommen. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive könnte sein unterstützt durch Werbung basierend auf Ihrem Standort. Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Die Olympischen Ringe werden am 1. Dezember 2020 im Odaiba Marine Park in Tokio wieder angebracht. | REUTERS

04.02.2021 • 31 Minuten 39 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (90)

90: Deep Dive macht eine Pause

Moderator Oscar Boyd geht für drei Monate zur Sprachschule und Deep Dive wird daher eine Pause einlegen. Stellen Sie sicher, dass Sie sich auf der von Ihnen genutzten Podcasting-Plattform anmelden, um benachrichtigt zu werden, wenn wir zurückkommen.

Die neuesten Nachrichten aus Japan finden Sie unter Abonnieren Sie die Japan Times und unterstützen Sie unseren Journalismus: das Neueste über die Pandemie, Impfungen, die Olympischen Spiele sowie Sport-, Kultur- und Lifestyle-Features.

Vielen Dank an alle unsere Zuhörer und Gäste und Unterstützer der Show. Bis zum nächsten Mal, bleiben Sie gesund und ein dreimonatiges Podsukaresama.

Oscars Lieblings-Japan-Pods:

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (91)

91: Der lange Weg zu den Olympischen Spielen in Tokio – Teil 1 mit Patrick St. Michel

Diese Woche beginnen die verspäteten Olympischen Spiele 2020 in Tokio. Die Eröffnungszeremonie ist für Freitag, den 23. Juli, geplant. Es werden Spiele wie nie zuvor, da in der Gastgeberstadt Tokio der Ausnahmezustand herrscht und COVID- 19 stellt immer noch eine große Bedrohung für die Öffentlichkeit dar.

In Teil 1 eines zweiteiligen Blicks auf den langen und turbulenten Weg zu den Olympischen Spielen werfen wir einen Blick auf Tokios erste Bewerbung für die Olympischen Spiele im Jahr 2011, wie die Stadt diese Bewerbung im Jahr 2013 gewann, und die Höhen und Tiefen Tiefs, die die Spiele bis zur berühmten Übergabezeremonie bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio begleiteten.

Teil 2 folgt am Freitag, vor der Eröffnungszeremonie.

Lesen/sehen Sie mehr:
Zu dieser Folge:
Patrick St. Michel: Twitter | Artikel
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Ankündigungen:
Abonnieren Besuchen Sie die Show und melden Sie sich bei der Deep Dive-Mailingliste an, um benachrichtigt zu werden, wenn wir zurückkommen. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive könnte sein unterstützt durch Werbung basierend auf Ihrem Standort. Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Die Olympischen Ringe in der Bucht von Tokio, Odaiba | Oscar Boyd

21.07.2021 • 26 Minuten 52 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (92)

92: Der lange Weg zu den Olympischen Spielen in Tokio – Teil 2 (mit Patrick St. Michel)

In Teil 2 dieses zweiteiligen Blicks auf den langen und turbulenten Weg zu den Olympischen Spielen sprechen wir über Hitze, Korruption und die endlose Reihe von Skandalen, die folgten, als die COVID-19-Pandemie eine Verschiebung der Spiele um ein Jahr erzwang .

Mehr lesen/sehen:
Zu dieser Folge:
Patrick St. Michel: Twitter | Artikel
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Ankündigungen:
Abonnieren Besuchen Sie die Show und melden Sie sich bei der Deep Dive-Mailingliste an, um benachrichtigt zu werden, wenn wir zurückkommen. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive könnte sein unterstützt durch Werbung basierend auf Ihrem Standort. Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Menschen protestieren gegen die Olympischen Spiele in Tokio vor dem Akasaka State Guest House, dem Sitz des Internationalen Olympischen Komitees Präsident Thomas Bach nahm am Sonntag an einer Begrüßungszeremonie teil. | REUTERS

23.07.2021 • 30 Minuten 2 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (93)

93: Woche 1 bei den Olympischen Spielen in Tokio: Gold, Covid und Naomi Osaka

Von der Eröffnungszeremonie bis zum überraschenden Abgang von Naomi Osaka und Simon Biles war es eine arbeitsreiche Woche bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio.

Weitere Informationen:

Zu dieser Folge:
Patrick St. Michel: Twitter | Artikel
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Ankündigungen:
Abonnieren Besuchen Sie die Show und melden Sie sich bei der Deep Dive-Mailingliste an, um benachrichtigt zu werden, wenn wir zurückkommen. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive könnte sein unterstützt durch Werbung basierend auf Ihrem Standort. Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

30.07.2021 • 27 Minuten 52 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (94)

94: Woche 2 bei den Olympischen Spielen in Tokio: Ein Marathon in der Hitze

Gianmarco Tamberi und Mutaz Barshim teilen sich eine Goldmedaille im Hochsprung, das Skateboarden wird von weiteren unglaublichen japanischen Teenagern dominiert und es ist weiterhin unglaublich heiß bei diesen Olympischen Spielen.

Weiterlesen:

Zu dieser Folge:
Patrick St. Michel: Twitter | Artikel
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Ankündigungen:
Abonnieren Besuchen Sie die Show und melden Sie sich bei der Deep Dive-Mailingliste an, um benachrichtigt zu werden, wenn wir zurückkommen. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive könnte sein unterstützt durch Werbung basierend auf Ihrem Standort. Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Daniil Medvedev nimmt während eines olympischen Tennisspiels am 28. Juli eine medizinische Auszeit wegen Hitzeermüdung. | KYODO

08.06.2021 • 28 Minuten 4 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (95)

95: Abschied von den Olympischen Spielen 2020 in Tokio

Zehn Jahre nach der Vorbereitung endeten die Olympischen Spiele in Tokio am Sonntag, dem 8. August, mit einer großen Abschlusszeremonie im Nationalstadion. Patrick und Oscar blicken auf die Schlussmomente der Spiele, die letzten sportlichen Erfolge und die Übergabe zurück nach Paris und was man von diesen turbulenten Olympischen Spielen halten soll, nachdem sie alle vorbei sind.

Weiterlesen:

Zu dieser Folge:
< /strong>Patrick St. Michel: Twitter | Artikel
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Ankündigungen:
Abonnieren Besuchen Sie die Show und melden Sie sich bei der Deep Dive-Mailingliste an, um benachrichtigt zu werden, wenn wir zurückkommen. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive könnte sein unterstützt durch Werbung basierend auf Ihrem Standort. Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Während der Abschlusszeremonie erhellt ein Feuerwerk den Himmel über dem Nationalstadion. | AFP-JIJI

13.08.2021 • 25 Minuten 32 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (96)

96: Was wird das Erbe der Paralympics Tokio 2020 sein? mit Anoma van der Veere

Werden die Paralympics inmitten der COVID-19-Pandemie und ohne Fans, die ihnen zuschauen könnten, zu einer integrativeren Gesellschaft in Japan führen oder werden sie keinen bleibenden Eindruck hinterlassen? Anoma van der Veere und Oscar Boyd diskutieren.

Weiterlesen:
< div>
Zu dieser Folge:
Anoma van der Veere: Twitter | Vorträge
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Ankündigungen:
Abonnieren Besuchen Sie die Show und melden Sie sich bei der Deep Dive-Mailingliste an, um benachrichtigt zu werden, wenn wir zurückkommen. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive könnte sein unterstützt durch Werbung basierend auf Ihrem Standort. Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Der Japaner Katsuya Hashimoto kämpft am Samstag im vierten Drittel des Rollstuhl-Rugby-Halbfinals gegen den Briten Aaron Phipps. | KYODO

25.08.2021 • 28 Minuten 39 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (97)

97: Warum ein zugänglicheres Japan für alle besser ist mit Josh Grisdale

Heute ist Josh Grisdale zu uns, der an Zerebralparese leidet und in seinem täglichen Leben einen Elektrorollstuhl benutzt. Er zog 2007 nach Japan und wurde 2016 japanischer Staatsbürger.

Josh hat seine umfassenden Kenntnisse über die Fortbewegung in Japan im Rollstuhl genutzt, um die Website „Accessible Japan“ einzurichten und zu betreiben, die die neuesten barrierefreien Reiseinformationen bereitstellt für Menschen, die nach Japan kommen, dort bleiben und dort leben.

Josh argumentiert, dass die Schaffung eines zugänglicheren Japans besser für die Gesellschaft als Ganzes ist und dass es, obwohl Japan weltweit führend in der physischen Mobilitätsinfrastruktur ist, noch viel zu tun gibt Verbessern Sie sich im ganzen Land, wenn es um Inklusivität geht.

Weitere Informationen:
< div>
Zu dieser Folge:
Josh Grisdale: Twitter | Barrierefreies Japan
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Ankündigungen:
Abonnieren Sehen Sie sich die Sendung an und melden Sie sich bei der Deep Dive-Mailingliste an, um benachrichtigt zu werden, wenn neue Folgen herauskommen. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive könnte sein unterstützt durch Werbung basierend auf Ihrem Standort. Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Der Gründer von Accessible Japan, Josh Grisdale, besucht Kyotos Fushimi Inari Taisha-Schrein, eine der beliebtesten Touristenattraktionen des Landes. | Josh Grisdale/Barrierefreies Japan

01.09.2021 • 28 Minuten 24 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (98)

98: Schockierter Rücktritt von Premierminister Suga und Satoshi Sugiyama

Der politische Korrespondent der Japan Times, Satoshi Sugiyama, spricht über Sugas plötzlichen Rücktritt und darüber, wer ihn als Premierminister ersetzen könnte.

Weitere Informationen:
< br>
Zu dieser Folge:
Satoshi Sugiyama: Twitter | Artikel
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Ankündigungen:
Abonnieren Sehen Sie sich die Sendung an und melden Sie sich bei der Deep Dive-Mailingliste an, um benachrichtigt zu werden, wenn neue Folgen herauskommen. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive könnte sein unterstützt durch Werbung basierend auf Ihrem Standort. Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zur Japan Times.

Foto: Premierminister Yoshihide Suga trifft am Freitag in Tokio zu einem Treffen mit Andrew Parsons, dem Präsidenten des Internationalen Paralympischen Komitees, ein. | POOL / VIA REUTERS


06.09.2021 • 22 Minuten 11 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (99)

99: Da die Hälfte Japans geimpft ist, wie geht es mit der Einführung des Impfstoffs weiter? mit Lisa Du

Wenn Sie im Februar in Japan waren, als der Pfizer-Impfstoff erstmals zugelassen wurde, werden Sie sich an das frustrierend langsame Tempo der Impfstoffeinführung erinnern, während viele andere Länder auf der ganzen Welt ihre Impfprogramme zügig hochgefahren haben. div>

Das langsame Tempo hielt bis zum Beginn des Sommers an, doch im August verteilte Japan seine 100-millionste Impfdosis und fast 50 % des Landes sind inzwischen vollständig dagegen geimpft COVID 19. Später in diesem Monat wird Japan voraussichtlich die USA überholen, wenn es um den Prozentsatz seiner vollständig geimpften Bürger geht.

Natürlich gibt es immer noch viele Menschen, die dies bereits getan haben einen Impfstoff zu erhalten, und das ist lebenswichtig, aber da jeden Tag etwa eine Million Impfungen verabreicht werden, wird Japan bald in der Lage sein, dass jeder, der einen Impfstoff möchte, einen erhalten kann.

< strong>Weiterlesen:
Zu dieser Folge:
Lisa Du: Twitter | Artikel
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Ankündigungen: div>
Abonnieren Sie die Show und melden Sie sich bei der Deep Dive-Mailingliste an, um bei Neuheiten benachrichtigt zu werden Episoden kommen heraus. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive könnte sein unterstützt durch Werbung basierend auf Ihrem Standort. Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Ein Mitarbeiter des Gesundheitswesens verabreicht in der Stadt Saitama eine Dosis des Covid-19-Impfstoffs von Moderna Inc. Im vergangenen Monat. | BLOOMBERG



08.09.2021 • 29 Minuten

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (100)

100: Keirin: Der Krieg auf Rädern mit Justin McCurry

Bei jeder Olympiade gibt es ein Radsportereignis, das sich von allen anderen abhebt: Keirin. Es ist seit Sydney 2000 bei den Olympischen Spielen dabei, basiert aber eigentlich auf einer Form des Bahnradfahrens, die ihren Ursprung im Japan der Nachkriegszeit hat.

Keirin ist eine Glücksspielsportart in Japan, und obwohl es bei weitem nicht so beliebt ist wie der nationale Zeitvertreib Baseball oder die gleiche Wertschätzung wie Sumo hat, ist es immer noch eine Multimilliarden-Dollar-Industrie, in der fast täglich Rennen im ganzen Land stattfinden.< br>
Der Krieg auf Rädern
Justins Buch „Der Krieg auf Rädern: Inside the Keirin and Japan's Cycling Subculture“ ist ab sofort bei allen großen Buchhändlern erhältlich. Holen Sie sich hier ein Exemplar oder lesen Sie Rezension. Erfahren Sie mehr über Keirin und wo Sie es sehen können unter keirin.jp

Zu dieser Folge:
stark>Justin McCurry: Twitter | Artikel
Oscar Boyd: Twitter a> | Artikel | Instagram

Ankündigungen: div>
Abonnieren Sie die Show und melden Sie sich bei der Deep Dive-Mailingliste an, um bei Neuheiten benachrichtigt zu werden Episoden kommen heraus. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive könnte sein unterstützt durch Werbung basierend auf Ihrem Standort. Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zur Japan Times.

Foto: Keirin-Fahrer rasen um das Omiya-Velodrom am Stadtrand von Tokio. | Oscar Boyd


22.09.2021 • 31 Minuten 50 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (101)

101: Wer ist Fumio Kishida, Japans neuer Premierminister? mit Satoshi Sugiyama

Fumio Kishida ersetzt Yoshihide Suga als Vorsitzender der regierenden Liberaldemokratischen Partei und als Premierminister Japans und steht Ende dieses Monats vor Parlamentswahlen, bei denen er hoffen wird, seine Machtposition zu festigen.

Aber wer ist Kishida und wie kam er zum neuesten Premierminister des Landes? Der politische Korrespondent der Japan Times, Satoshi Sugiyama, kommt von seinem Schreibtisch im Büro des Premierministers aus, um genau diese Fragen zu beantworten.

Weitere Informationen:
  • < a href="https://www.japantimes.co.jp/news/2021/10/04/national/politics-diplomacy/challenges-await-kishida/">Herausforderungen erwarten Sie, wenn Kishida das Amt des japanischen Premierministers übernimmt a> (Satoshi Sugiyama, The Japan Times)
  • Was Kishidas Kabinettsbesetzungen uns sagen (Michael MacArthur Bosack, The Japan Times)
  • Kishida hat einen holprigen Start in Zustimmungsumfragen hingelegt (The Japan Times)
  • < a href="https://www.japantimes.co.jp/news/2021/10/04/national/politics-diplomacy/kishida-lower-house-election-date/">Japans Parlamentswahlen finden im Oktober statt. 31, sagt der neue Premierminister Kishida (The Japan Times)

Zu dieser Folge:
Satoshi Sugiyama: Twitter | Artikel
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Ankündigungen:
Abonnieren Sehen Sie sich die Sendung an und melden Sie sich bei der Deep Dive-Mailingliste an, um benachrichtigt zu werden, wenn neue Folgen herauskommen. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive könnte sein unterstützt durch Werbung basierend auf Ihrem Standort. Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zur Japan Times.

Foto: Premierminister Fumio Kishida spricht am Montag auf einer Pressekonferenz im Büro des Premierministers in Tokio. | Bloomberg

07.10.2021 • 24 Minuten 18 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (102)

102: Warum geht Kyoto bankrott? mit Eric Johnston

In den letzten Jahren hat eine Kombination aus zu hohen Ausgaben und fehlenden Steuereinnahmen die Stadt Kyoto in eine prekäre finanzielle Situation gebracht, die durch den Mangel an inländischem und internationalem Tourismus in die Stadt während der Pandemie noch verschlimmert wurde.

Der leitende nationale Korrespondent der Japan Times, Eric Johnston, kommt aus Osaka zu uns, um Kyotos Probleme zu erklären und zu erklären, was die Stadt tun muss, um aus ihrer misslichen Lage herauszukommen.

Weiterlesen:

Zu dieser Folge:
Eric Johnston: Artikel
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Ankündigungen:
Abonnieren Sehen Sie sich die Sendung an und melden Sie sich bei der Deep Dive-Mailingliste an, um benachrichtigt zu werden, wenn neue Folgen herauskommen. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive könnte sein unterstützt durch Werbung basierend auf Ihrem Standort. Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Kinkakuji, auch bekannt als der Goldene Pavillon, wurde 1994 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt und zieht normalerweise viele Besucher an über 5 Millionen Besucher pro Jahr. Während der Pandemie hat es nur einen Bruchteil dieser Zahl erhalten. | Oscar Boyd

20.10.2021 • 23 Minuten 16 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (103)

103: Prinzessin Makos nicht gerade märchenhafte Hochzeit mit Natsuko Fukue

Eine königliche Hochzeit beinhaltet normalerweise Feiern und Prunk, eine traditionsreiche Zeremonie in einem alten und palastartigen Gebäude und das Schwenken von Fahnen auf der Straße durch ein Publikum, das das frisch vermählte Paar unbedingt sehen möchte.

Aber für Prinzessin Mako, die am Dienstag dieser Woche Kei Komuro heiratete, gab es nichts davon. Es gab nur das oberflächliche Stempeln von Dokumenten, gefolgt von einer gedämpften Pressekonferenz.

Weiterlesen:
Zu dieser Folge:
Natsuko Fukue: Twitter< br>Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Ankündigungen:
Abonnieren Sehen Sie sich die Sendung an und melden Sie sich bei der Deep Dive-Mailingliste an, um benachrichtigt zu werden, wenn neue Folgen herauskommen. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive könnte sein unterstützt durch Werbung basierend auf Ihrem Standort. Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Prinzessin Mako (rechts) und ihre Schwester Prinzessin Kako nehmen im Oktober an der Inthronisierungszeremonie für Kaiser Naruhito im Kaiserpalast in Tokio teil 2019. | POOL / AFP-JIJI

28.10.2021 • 26 Minuten 32 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (104)

104: Wie Japan bereits vom Klimawandel betroffen ist mit Eric Margolis

Diese Woche treffen sich die Staats- und Regierungschefs der Welt in Glasgow, Schottland, zur COP26, einem Ländertreffen, das vom britischen Premierminister Boris Johnson als weltweit letzte Chance zur Abwendung eines katastrophalen Klimawandels bezeichnet wurde.

An diesem Punkt könnte die Wissenschaft hinter dem Klimawandel nicht klarer sein. Im August veröffentlichte das IPCC seinen bisher umfassendsten Bericht über den Staat des globalen Klimas und kam zu dem Schluss, dass es eindeutig ist, dass der menschliche Einfluss die Atmosphäre, das Meer und das Land erwärmt hat.

Japan ist in zweierlei Hinsicht ein wichtiger Teil davon. Erstens ist es ein bedeutender CO2-Emittent, gemessen an den jährlichen Gesamtemissionen der fünftgrößte weltweit. Und zweitens ist es ein Land, das besonders anfällig für den Klimawandel ist. Die Klimakrise ist da und wirkt sich auf alles aus, von der Stärke der Taifune und Überschwemmungen bis hin zum Zeitpunkt der jährlichen Kirschblüten und Herbstblätter.

Weiterlesen:

In dieser Folge:
Eric Margolis: Twitter | Website
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Ankündigungen:
Melden Sie sich bei der Deep Dive-Mailingliste an und werden Sie jedes Mal benachrichtigt, wenn eine neue Folge erscheint. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt . Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Rettungskräfte durchsuchen ein überschwemmtes Gebiet nach dem Taifun Hagibis, der schwere Überschwemmungen am Chikuma-Fluss in der Präfektur Nagano verursachte Oktober 2019. | REUTERS

03.11.2021 • 20 Minuten 2 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (105)

105: Japans Einsamkeitsepidemie mit Alex K.T. Martin

Im Februar dieses Jahres schuf die Regierung eine neue Kabinettsposition, um das Problem der Einsamkeit anzugehen, den sogenannten „Minister für Einsamkeit“. Doch Einsamkeit begann nicht erst mit COVID-19 und ist in Japan seit Jahrzehnten ein wachsendes Problem.

Alex K.T. Martin, ein leitender Autor bei der Japan Times, schrieb kürzlich einen Artikel über kodoku und den schmalen Grat zwischen Einsamkeit und Einsamkeit, den viele von uns während der Pandemie erlebt haben.

Die Japan Times abonnieren
Eine der besten Möglichkeiten, Deep Dive zu unterstützen, ist das Abonnieren der Japan Times. Derzeit bieten wir einen Rabatt von 30 % an die ersten sechs Monate eines digitalen Premium-Abonnements. Gehen Sie zu jtimes.jp/deepdive30 und geben Sie den Aktionscode „DEEPDIVE30“ ein, um den Rabatt zu erhalten und unbegrenzt zu erhalten Zugang zum Journalismus der Japan Times. Vielen Dank wie immer für Ihre Unterstützung.

TELL Japan
Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, sich in einer Krise befindet und Hilfe benötigt, stehen Ressourcen zur Verfügung. Im Notfall rufen Sie bitte 119 in Japan an, um sofortige Hilfe zu erhalten. Für diejenigen, die eine kostenlose und anonyme Beratung benötigen, steht die TELL Lifeline unter der Rufnummer 03-5774-0992 zur Verfügung. Sie können sie auch unter telljp.com besuchen. Für diejenigen außerhalb Japans besuchen Sie www.suicide.org/international-suicide-hotlines.html Detaillierte Liste der Ressourcen und Unterstützung.

Weitere Informationen:


10.11.2021 • 28 Minuten 30 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (106)

106: Was hat Japan zur COP26 beigetragen? mit Masako Konishi

Am 12. November endete die COP26 in Glasgow, Schottland, nach zweiwöchigen angespannten Verhandlungen, an denen Staatsoberhäupter aus der ganzen Welt teilnahmen.

Das Ergebnis? Der Glasgower Klimapakt, ein Abkommen, das darauf abzielt, die globale Erwärmung auf nicht mehr als 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.

Masako Konishi, Expertin Die Direktorin für Naturschutz und Energie beim WWF Japan war für die zweiwöchige Konferenz in Glasgow und nimmt an Deep Dive teil, um Einblicke in die Vereinbarungen auf der COP26 und die Rolle Japans auf diesem entscheidenden Klimagipfel zu geben.

Abonnieren Sie die Japan Times
Eine der besten Möglichkeiten, Deep Dive zu unterstützen, ist das Abonnieren der Japan Times. Wir bieten derzeit einen Rabatt von 30 % auf die erste Ausgabe sechs Monate digitales Premium-Abonnement. Gehen Sie zu jtimes.jp/deepdive30 und geben Sie den Aktionscode „DEEPDIVE30“ ein, um den Rabatt zu erhalten und unbegrenzt zu erhalten Zugang zum Journalismus der Japan Times. Vielen Dank wie immer für Ihre Unterstützung.

Weitere Informationen:

Zu dieser Folge:
Masako Konishi: Twitter | WWF Japan
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Ankündigungen:
Melden Sie sich bei der Deep Dive-Mailingliste an und werden Sie benachrichtigt, wenn neue Episoden erscheinen. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt . Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zur Japan Times.

Foto: Als Pikachu verkleidete Menschen protestieren in der Nähe der UN-Klimakonferenz (COP26) gegen die Finanzierung von Kohle durch Japan ) Veranstaltungsort in Glasgow, Schottland, am 4. November. | REUTERS

18.11.2021 • 31 Minuten 22 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (107)

107: Chaos an Japans Grenzen mit Rochelle Kopp

Rochelle Kopp, Mitarbeiterin der Japan Times und Beraterin für interkulturelle Kommunikation, diskutiert mit uns über die Veränderungen an der Grenze zu Japan und wie sie sich auf die Menschen auswirken, die Japan ihre Heimat nennen wollen.

Lesen mehr:

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (108)

108: Was erklärt die niedrige Zahl der COVID-19-Fälle in Japan? Und können wir mit einer weiteren Welle rechnen? mit Gearoid Reidy

Gearoid Reidy, leitender Redakteur bei Bloomberg Japan, diskutiert mit uns über Japans niedrige COVID-19-Fallzahlen und darüber, ob das Land mit einer weiteren Welle rechnen kann.

Lesen Sie mehr: strong>

Zu dieser Episode:
Gearoid Reidy: Artikel | Twitter
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Ankündigungen:
Die Japan Times stellt derzeit Nachrichtenreporter und einen Feuilletonredakteur ein. Erfahren Sie mehr unter bit.ly/JTworkwithus.

Kontaktieren Sie Oscar und die Show unter deepdive@japantimes.co.jp. Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt . Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Obwohl die Zahl der Fälle gering ist und fast alle Notmaßnahmen in Japan aufgehoben wurden , die Öffentlichkeit geht immer noch vorsichtig mit der Pandemie um und das Tragen von Masken ist allgegenwärtig. | REUTERS


08.12.2021 • 31 Minuten 38 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (109)

109: Sind Japans Onsen nachhaltig? mit Mara Budgen

In der Sendung dieser Woche wirft Mara Budgen, Mitarbeiterin der Japan Times, einen Blick auf die Geschichte von Onsen in Japan und fragt, ob Japans berühmte Thermalquellenressourcen nachhaltig sind.

Weiterlesen:

Bis 2021:
Wir möchten Geschichten von unseren Zuhörern hören, wo auch immer du bist! Schicken Sie uns Ihre Geschichten über Ihre schönsten Erlebnisse in diesem Jahr und darüber, was Sie durch die Herausforderungen des Jahres 2021 gebracht hat. Es könnte ein neues Hobby sein, das Sie begonnen haben, eine Reise, die Sie nach der Impfung unternommen haben, alles, was Ihnen zum Erfolg des Jahres 2021 beigetragen hat ein unvergessliches Jahr.

Nehmen Sie eine Sprachnotiz auf Ihrem Telefon auf – die integrierte App ist völlig in Ordnung – und erzählen Sie uns Ihre Geschichte zusammen mit Ihrem Namen und dem Ort von dem aus Sie aufnehmen. Versuchen Sie, die Aufnahme auf ein oder zwei Minuten zu beschränken. Wenn Sie fertig sind, senden Sie Ihre Aufnahme per E-Mail an deepdive@japantimes.co.jp mit der Betreffzeile „Bis dann 2021“.

Bitte senden Sie Ihre Beiträge bis Freitag, den 24. Dezember, ein, damit sie rund um das neue Jahr gespielt werden können. Hören Sie sich die letztjährige Folge hier an.

Zu dieser Folge:
Mara Budgen: Twitter | Website
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Ankündigungen:
Die Japan Times stellt derzeit ein Nachrichtenberichte und ein Feature-Editor. Erfahren Sie mehr unter bit.ly/JTworkwithus.

Kontaktieren Sie Oscar und die Show unter deepdive@japantimes.co .jp. Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt. Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Ein Onsen in Beppu, Präfektur Oita | Getty Images

15.12.2021 • 29 Minuten 50 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (110)

110: Chris Broads Blade-Runner-Fantasie wird lebendig

Chris Broad macht seit fast 10 Jahren Videos für YouTube und veröffentlicht sie auf seinem Kanal Abroad in Japan. Das letzte Mal war er 2019 bei Deep Dive dabei, nachdem sein Kanal die Marke von einer Million Abonnenten überschritten hatte. Aber im Laufe der Pandemie ist diese Zahl gestiegen und liegt nun bei über 2,5 Millionen.

Anfang dieses Monats lud Chris uns ein, sein neues, von Blade Runner inspiriertes Studio in Sendai zu besuchen, wo wir aufgenommen haben In dieser Folge von Deep Dive spricht Chris über die Entwicklung seines Kanals, sein neues Studio-Setup und darüber, was es in Japan noch zu erkunden gibt.

Weiterlesen:

Bis 2021:
Wir möchten Geschichten von unseren Zuhörern hören, wo auch immer Sie sind! Schicken Sie uns Ihre Geschichten über Ihre schönsten Erlebnisse in diesem Jahr und darüber, was Sie durch die Herausforderungen des Jahres 2021 gebracht hat. Es könnte ein neues Hobby sein, das Sie begonnen haben, eine Reise, die Sie nach der Impfung unternommen haben, alles, was Ihnen zum Erfolg des Jahres 2021 beigetragen hat ein unvergessliches Jahr.

Nehmen Sie eine Sprachnotiz auf Ihrem Telefon auf – die integrierte App ist völlig in Ordnung – und erzählen Sie uns Ihre Geschichte zusammen mit Ihrem Namen und dem Ort von dem aus Sie aufnehmen. Versuchen Sie, die Aufnahme auf ein oder zwei Minuten zu beschränken. Wenn Sie fertig sind, senden Sie Ihre Aufnahme per E-Mail an deepdive@japantimes.co.jp mit der Betreffzeile „Bis dann 2021“.

Bitte senden Sie Ihre Beiträge bis Montag, 27. Dezember, ein, damit sie rund um das neue Jahr gespielt werden können. Hören Sie sich die letztjährige Folge hier an.

Zu dieser Folge:
Chris Broad: Twitter | Website | Instagram
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Ankündigungen:
Die Japan Times stellt derzeit ein Nachrichtenberichte und ein Feature-Editor. Erfahren Sie mehr unter bit.ly/JTworkwithus.

Kontaktieren Sie Oscar und die Show unter deepdive@japantimes.co .jp. Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt. Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Chris Broad in seinem Studio in Sendai | Oscar Boyd


22.12.2021 • 29 Minuten 40 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (111)

111: Bis dann, 2021

Frohes neues Jahr! Vielen Dank an alle, die ihre Geschichten für diese Episode eingereicht haben. Es war schön, von euch allen zu hören.

Regelmäßige Folgen von Deep Dive werden im Januar zurückkehren. Bis dahin, podtsukaresama!

Mehr Kleinigkeiten:

Zu dieser Folge:
Deep Dive-Hörer: Vielen Dank!
Alyssa I. Smith: Artikel
Shaun McKenna: Twitter | Artikel
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Ankündigungen:
Die Japan Times stellt derzeit ein Nachrichtenberichte und ein Feature-Editor. Erfahren Sie mehr unter bit.ly/JTworkwithus.

Kontaktieren Sie Oscar und die Show unter deepdive@japantimes.co .jp. Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt. Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Atop the Matterhorn, September 2021 | Oscar Boyd

29.12.2021 • 25 Minuten 29 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (112)

112: Ein Anstieg der Omikronen in ganz Japan mit Gearoid Reidy

Gearoid Reidy, leitender Redakteur im Bloomberg-Büro in Tokio, diskutiert darüber, was die schnelle Verbreitung von Omicron für Japan bedeutet.

Weitere Informationen:
In dieser Folge:
Gearoid Reidy: Artikel | Twitter
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Ankündigungen:
Kontaktieren Sie Oscar und die Show unter deepdive@japantimes.co.jp. Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt . Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Seit Anfang 2022 haben die Fälle von COVID-19 im ganzen Land stark zugenommen. | Kyodo

13.01.2022 • 27 Minuten 35 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (113)

113: Ärger im Paradies: Warum baut Ishigaki eine Raketenbasis? mit Ben Dooley

Ben Dooley von der New York Times schließt sich Deep Dive an, um über seine jüngste Reportagereise nach Ishigaki zu sprechen und darüber, warum die Insel derzeit eine Raketenbasis baut.

Weiterlesen:

Sponsor:
Die heutige Folge wird von RGF Professional Recruitment Japan gesponsert, dem zweisprachigen Zweig von Recruit, Japan und Asia größtes Personalvermittlungs- und Informationsdienstleistungsunternehmen. Besuchen Sie www.rgf-professional.jp, um Ihren Lebenslauf zu registrieren und Ihr Potenzial noch heute freizusetzen.

Hierbei Folge:
Ben Dooley: Artikel | Twitter
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Ankündigungen:
Kontaktieren Sie Oscar und die Show unter deepdive@japantimes.co.jp. Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt . Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Ishigaki, bekannt für Sonne, Sand und Ananas, steht an vorderster Front der regionalen Spannungen zwischen Taiwan, China und Japan. | Oscar Boyd

19.01.2022 • 27 Minuten 30 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (114)

114: Der kometenhafte Aufstieg des Anime mit Matt Schley

Zu Beginn des Jahres erwarb AMC Networks – das US-amerikanische Unternehmen hinter Serien wie „The Walking Dead“ und „Breaking Bad“ – den Anime-Distributor Sentai und damit den Anime-Streaming-Dienst Hidive. Im August 2021 kaufte Sony den Anime-Streaming-Dienst Crunchyroll für fast 1,2 Milliarden US-Dollar. Und Streaming-Giganten wie Netflix und Disney haben in den letzten Jahren Geld in Original-Anime-Programme gesteckt. Das weltweite Interesse an Anime war noch nie so groß wie heute.

Hinter den Kulissen kämpfen die Animatoren jedoch darum, ihren Lebensunterhalt zu verdienen, und viele Insider bezeichnen die Branche als nicht nachhaltig, da die Studios Schwierigkeiten haben, mit der Nachfrage Schritt zu halten, und die Pandemie die Produktion verlangsamt .

Die Kulturredakteurin der Japan Times, Alyssa I. Smith, spricht mit dem Mitarbeiter Matt Schley darüber, warum Japans Anime-Industrie boomt und vor welchen Herausforderungen sie im Jahr 2022 steht.

Weiterlesen:

Sponsor:
Die heutige Folge wird von RGF Professional Recruitment Japan gesponsert, dem zweisprachigen Zweig von Recruit, Japans und Asiens größtem Rekrutierungs- und Informationsdienstleistungsunternehmen. Besuchen Sie RGF Professional Recruitment Japan, um Ihren Lebenslauf zu registrieren und Ihr Potenzial noch heute freizusetzen.

In dieser Folge:
Matt Schley: Artikel | Twitter
Alyssa I. Smith: Artikel
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Ankündigungen:
Kontaktieren Sie Oscar und die Show unter deepdive@japantimes.co.jp. Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt . Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Ein Standbild aus „Chihiros Reise ins Zauberland“, dem einzigen japanischen Anime, der einen Oscar gewonnen hat. © 2001 Studio Ghibli

26.01.2022 • 32 Minuten 47 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (115)

115: Peking 2022: Eine zweite Pandemie-Olympiade mit Dan Orlowitz und Madeleine Orr

Während Omicron weltweit auf dem Vormarsch ist, erzählt uns der Sportreporter der Japan Times, Dan Orlowitz, von den strengen Maßnahmen, die ergriffen wurden, um die Durchführung dieser Spiele zu ermöglichen, und wie Japan auf den Aufruf der USA zu einem diplomatischen Boykott dieser Olympischen Spiele reagiert. Später in der Show kommt Dr. Madeleine Orr zu uns, um darüber zu sprechen, wie der Klimawandel die Olympischen Winterspiele bedroht und warum Peking so besonders auf Kunstschnee angewiesen ist.

Weiterlesen:

Sponsor:
Die heutige Folge ist gesponsert von RGF Professional Recruitment Japan, dem zweisprachigen Zweig von Recruit, Japans und Asiens größtem Rekrutierungs- und Informationsdienstleistungsunternehmen. Besuchen Sie RGF Professional Recruitment Japan, um Ihren Lebenslauf zu registrieren und Ihr Potenzial noch heute freizusetzen.

Livestream< Dan wird Oscar am Montag, den 7. Februar, um 20 Uhr bei einem Livestream über seine Erlebnisse in Peking auf Twitter begleiten. Japanische Zeit. Folgen Sie @japantimes, um an der Unterhaltung teilzunehmen, wenn sie live gehen.

Zu dieser Folge:
Dan Orlowitz: Artikel< /a> | Twitter
Madeleine Orr: Twitter | The Sport Ecology Group
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Transkript
Wir haben vor kurzem begonnen, mit Transkripten zu experimentieren für Episoden von Deep Dive. Eine vollständige Abschrift dieser Episode ist auf der Website der Japan Times verfügbar . Finden Sie Transkripte nützlich? Tipps zur Verbesserung? Kontaktieren Sie uns, um uns Bescheid zu geben.

Ankündigungen:
Kontaktieren Sie Oscar und die Show unter deepdive@japantimes.co.jp. Unterstützen Sie die Show. Bewerten, rezensieren und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt . Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Ein Freiwilliger mit Gesichtsmaske und Schutzschild wird am Sonntag im National Aquatics Center in Peking gesehen. | REUTERS

02.02.2022 • 34 Minuten 33 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (116)

116: Aufstieg und Fall der japanischen Skiindustrie mit Francesco Bassetti

In den letzten 20 Jahren hat sich Japan weltweit als Traumziel für Skifahrer und Snowboarder etabliert. Dennoch hat das Land immer wieder eine Liebesbeziehung zum Schneesport.

Da das inländische Interesse am Skifahren und Snowboarden nachgelassen hat, sind die Resorts zunehmend auf internationale Besucher angewiesen. Als die Pandemie ausbrach und Japans Grenzen geschlossen wurden, gerieten viele von ihnen in eine Krise.

Japan Times-Mitarbeiter Francesco Basetti nimmt an Deep Dive teil, um über den Aufstieg und Fall der japanischen Skiindustrie und die Lage der Skigebiete zu diskutieren Es geht so wenigen Menschen, die sie genießen können.

Weiterlesen:

Sponsor:
Die heutige Folge wird von RGF Professional gesponsert Recruitment Japan, der zweisprachige Zweig von Recruit, dem größten Rekrutierungs- und Informationsdienstleistungsunternehmen Japans und Asiens. Besuchen Sie RGF Professional Recruitment Japan, um Ihren Lebenslauf zu registrieren und Ihr Potenzial noch heute freizusetzen.

In dieser Folge:
Francesco Bassetti: Artikel | Twitter
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Transkript
Wir haben vor kurzem damit begonnen, mit Transkripten für Episoden von Deep Dive zu experimentieren. Eine vollständige Abschrift dieser Episode ist auf der Website der Japan Times verfügbar. Finden Sie Transkripte nützlich? Tipps zur Verbesserung? Kontaktieren Sie uns, um uns Bescheid zu geben.

Ankündigungen:
Kontaktieren Sie Oscar und die Show unter deepdive@japantimes.co.jp. Unterstützen Sie die Show. Bewerten, rezensieren und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt . Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Hakuba Valley verzeichnete in der Saison 2020-21 weniger als die Hälfte seiner üblichen Besucherzahl. | Mit freundlicher Genehmigung des Evergreen Outdoor Center

09.02.2022 • 34 Minuten 6 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (117)

117: Wo die wilden Tiere wachsen – Nahrungssuche in Japan mit Winifred Bird

Winifred Bird ist die Autorin von „Eating Wild Japan“, einem Buch, das tief in die Nahrungskultur Japans eintaucht und Essays über die Nahrungssuche, eine Auswahl an Rezepten und einen Leitfaden für nahrungsfähige Pflanzen enthält. In ihren Essays geht Winifred auf die ländliche Kultur und den Niedergang, den Zustand der Wälder und Küstengebiete Japans sowie die Ernährung des indigenen Volkes der Ainu ein. Winifred nimmt an Deep Dive teil, um über Japans Futtersuchkultur und die Rolle wildlebender Lebensmittel in der modernen Gesellschaft zu diskutieren.

Weiterlesen:
Sponsor:
< /strong>Die heutige Folge wird von RGF Professional Recruitment Japan gesponsert, dem zweisprachigen Zweig von Recruit, Japans und Asiens größtem Rekrutierungs- und Informationsdienstleistungsunternehmen. Besuchen Sie RGF Professional Recruitment Japan, um Ihren Lebenslauf zu registrieren und Ihr Potenzial noch heute freizusetzen.

In dieser Folge:
Winifred Bird: Website
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Transkript
Wir haben vor kurzem damit begonnen, mit Transkripten für Episoden von Deep Dive zu experimentieren. Eine vollständige Abschrift dieser Episode ist auf der Website der Japan Times verfügbar. Finden Sie Transkripte nützlich? Tipps zur Verbesserung? Kontaktieren Sie uns, um uns Bescheid zu geben.

Ankündigungen:
Kontaktieren Sie Oscar und die Show unter deepdive@japantimes.co.jp. Unterstützen Sie die Show. Bewerten, rezensieren und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt . Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Japans Landbevölkerung ist rückläufig und bedroht die Zukunft der Nahrungssuche. | iStock

16.02.2022 • 26 Minuten 48 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (118)

118: Japan lockert seine Grenzbeschränkungen mit Kanako Takahara

Kanako Takahara, Leiterin des inländischen Nachrichtenteams der Japan Times, schließt sich Deep Dive an, um uns die Details zu verraten.

Weitere Informationen:

< /div>
Sponsor:
Die heutige Folge wird von RGF Professional Recruitment Japan gesponsert, dem zweisprachigen Zweig von Recruit, Japans und Asiens größtem Rekrutierungs- und Informationsdienstleistungsunternehmen. Besuchen Sie RGF Professional Recruitment Japan, um Ihren Lebenslauf zu registrieren und Ihr Potenzial noch heute freizusetzen.

In dieser Folge:
Kanako Takahara: Artikel | Twitter
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Transkript
Wir haben vor kurzem damit begonnen, mit Transkripten für Episoden von Deep Dive zu experimentieren. Eine vollständige Abschrift dieser Episode ist auf der Website der Japan Times verfügbar. Finden Sie Transkripte nützlich? Tipps zur Verbesserung? Kontaktieren Sie uns, um uns Bescheid zu geben.

Ankündigungen:
Kontaktieren Sie Oscar und die Show unter deepdive@japantimes.co.jp. Unterstützen Sie die Show. Bewerten, rezensieren und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt . Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Ein Passagier geht durch die Ankunftshalle des Flughafens Haneda in Tokio | AFP

24.02.2022 • 26 Minuten 22 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (119)

119: Die erhabene Langeweile eines Spaziergangs durch Japan mit Craig Mod

Craig hat in den letzten Jahren einen Großteil seiner Wanderungen durch Japan verbracht und dabei monatelange Reisen entlang der historischen Wanderrouten des Landes, wie dem Tokaido, dem Nakasendo und dem Kumano Kodo, absolviert. Unterwegs dokumentiert er seine Erfahrungen, teilt Essays und Fotos in seinen von Mitgliedern unterstützten Newslettern und in seinen Büchern „Koya Bound“ und „Kissa by Kissa“.

„Walking ist alles." er sagt. Und wenn Sie die Zeit und Lust dazu haben, ist es die beste Möglichkeit, das Land kennenzulernen, von wunderschön erhaltenen Schreinen und Wäldern bis hin zu den chaotischeren Teilen der Vorstadtrealität – Pachinko-Salons und allem.
< br>Weiterlesen:
< div>Sponsor:
Die heutige Folge wird von RGF Professional Recruitment Japan gesponsert, dem zweisprachigen Zweig von Recruit, Japans und Asiens größtem Rekrutierungs- und Informationsdienstleistungsunternehmen. Besuchen Sie RGF Professional Recruitment Japan, um Ihren Lebenslauf zu registrieren und Ihr Potenzial noch heute freizusetzen.

In dieser Folge:
Craig Mod: Artikel | Twitter | Instagram
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Transkript
Wir haben vor kurzem damit begonnen, mit Transkripten für Episoden von Deep Dive zu experimentieren. Eine vollständige Abschrift dieser Episode ist auf der Website der Japan Times verfügbar. Finden Sie Transkripte nützlich? Tipps zur Verbesserung? Kontaktieren Sie uns, um uns Bescheid zu geben.

Ankündigungen:
Kontaktieren Sie Oscar und die Show unter deepdive@japantimes.co.jp. Unterstützen Sie die Show. Bewerten, rezensieren und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt . Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Craig Mod hat in den letzten Jahren monatelange Wanderungen entlang einiger der historischen Wanderrouten Japans unternommen . | Craig Mod

02.03.2022 • 34 Minuten 49 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (120)

120: Sanktionen und Zuflucht: Japan reagiert auf Russlands Krieg in der Ukraine mit Noah Sneider

Während Wladimir Putins erbitterter Krieg in der Ukraine eskaliert, diskutiert Noah Sneider, Chef des Tokioter Büros des Economist, über die Gründe für den Konflikt, das Ausmaß, in dem Japan die Ukraine unterstützt, und darüber, wie der Krieg die Beziehungen zwischen Japan und seinen Ländern neu definieren wird nördlicher Nachbar, Russland.

Weiterlesen:
Sponsor:
Die heutige Folge wird von RGF Professional Recruitment Japan gesponsert, dem zweisprachigen Zweig von Recruit, Japans und Asiens größtem Rekrutierungs- und Informationsdienstleistungsunternehmen. Besuchen Sie RGF Professional Recruitment Japan, um Ihren Lebenslauf zu registrieren und Ihr Potenzial noch heute freizusetzen.

In dieser Folge:
Noah Sneider: Website | Twitter | Krieg in der Übersetzung
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Transkript
Wir haben vor kurzem damit begonnen, mit Transkripten für Episoden von Deep Dive zu experimentieren. Eine vollständige Abschrift dieser Episode ist auf der Website der Japan Times verfügbar. Finden Sie Transkripte nützlich? Tipps zur Verbesserung? Kontaktieren Sie uns, um uns Bescheid zu geben.

Ankündigungen:
Kontaktieren Sie Oscar und die Show unter deepdive@japantimes.co.jp. Unterstützen Sie die Show. Bewerten, rezensieren und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt . Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Ein Protestmarsch zum Protest gegen den Russland-Ukraine-Krieg am 5. März 2022 | Reuters

09.03.2022 • 38 Minuten 42 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (121)

121: Wo ist Japans große Resignation? mit Alex K.T. Martin

Von Indien bis in die USA hat die Pandemie Millionen von Menschen dazu veranlasst, ihren Arbeitsplatz auf der Suche nach erfüllenderen, flexibleren Rollen zu verlassen, was als „Große Resignation“ bezeichnet wird.

Aber zumindest bisher Japans Arbeitskräfte schlagen einen ganz anderen Kurs ein: Weniger Menschen als je zuvor wechseln ihren Arbeitsplatz. Diese Woche kommt der leitende Redakteur Alex Martin zu uns, um über das sich verändernde Gesicht der Arbeit in Japan zu sprechen und darüber, warum so wenige Menschen offenbar geneigt sind, die Rolle zu wechseln.


Weiterlesen:< /strong>

Sponsor :
Die heutige Folge wird von RGF Professional Recruitment Japan gesponsert, dem zweisprachigen Zweig von Recruit, Japans und Asiens größtem Rekrutierungs- und Informationsdienstleistungsunternehmen. Besuchen Sie RGF Professional Recruitment Japan, um Ihren Lebenslauf zu registrieren und Ihr Potenzial noch heute freizusetzen.

In dieser Folge:
Alex K.T. Martin: Artikel | Twitter
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Transkript:
Wir haben vor kurzem damit begonnen, mit Transkripten für Episoden von Deep Dive zu experimentieren. Eine vollständige Abschrift dieser Episode ist auf der Website der Japan Times verfügbar. Finden Sie Transkripte nützlich? Tipps zur Verbesserung? Kontaktieren Sie uns, um uns Bescheid zu geben.

Ankündigungen:
Kontaktieren Sie Oscar und die Show unter deepdive@japantimes.co.jp. Unterstützen Sie die Show. Bewerten, rezensieren und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt . Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: In Japan gibt es vielleicht noch keinen „großen Rücktritt“, aber die Pandemie hat die Arbeitskultur auf viele andere Arten verändert. | Getty Images

16.03.2022 • 25 Minuten 50 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (122)

122: Einen Monat nach Beginn des Krieges trifft sich eine ukrainische Familie in Japan mit Kanako Takahara

Der 24. März markiert einen Monat seit Russland mit der Invasion der Ukraine begann und damit einen Krieg auslöste, der Millionen Ukrainer zur Flucht aus ihrem Land gezwungen hat.

Kanako Takahara erklärt Japans Bemühungen, diesen Flüchtlingen zu helfen. und warum die Regierung hier sie nicht bei diesem Namen nennt. Später in der Folge hören wir die Geschichte von Maria, einer 71-jährigen Ukrainerin, die letzten Freitag nach einer sechstägigen, qualvollen Flucht aus der Ukraine nach Japan mit ihrer Tochter Nataliia wieder vereint wurde.
< br>Weiterlesen:

Ukrainische Selbsthilfegruppen in Japan:

Sponsor:
Die heutige Folge wird von RGF Professional Recruitment Japan gesponsert, dem zweisprachigen Arm von Recruit, Japans und Asiens größtes Personalvermittlungs- und Informationsdienstleistungsunternehmen. Besuchen Sie RGF Professional Recruitment Japan, um Ihren Lebenslauf zu registrieren und Ihr Potenzial noch heute freizusetzen.

In dieser Folge:
Kanako Takahara: Artikel | Twitter
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Transkript:
Wir haben vor kurzem damit begonnen, mit Transkripten für Episoden von Deep Dive zu experimentieren. Eine vollständige Abschrift dieser Episode ist auf der Website der Japan Times verfügbar. Finden Sie Transkripte nützlich? Tipps zur Verbesserung? Kontaktieren Sie uns, um uns Bescheid zu geben.

Ankündigungen:
Kontaktieren Sie Oscar und die Show unter deepdive@japantimes.co.jp. Unterstützen Sie die Show. Bewerten, rezensieren und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt . Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Die Ukrainerin Maria Dovbash umarmt ihre Familie in einem emotionalen Wiedersehen am Freitag am Flughafen Narita, nachdem sie sechs Tage von ihrem Zuhause in Saporischschja entfernt gereist ist Südukraine bis Japan. | Oscar Boyd

23.03.2022 • 29 Minuten 20 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (123)

123: Wie die Pandemie Japans Geschlechterungleichheit verschärfte mit Hanako Montgomery

Während der Pandemie war es für Frauen in Japan wahrscheinlicher, dass sie ihren Arbeitsplatz verloren, zu Hause einem erhöhten Druck ausgesetzt waren und Opfer häuslicher Gewalt wurden. Und die Anfang dieses Monats veröffentlichten Daten zeigten, dass im Jahr 2021 die Zahl der Selbstmorde bei Frauen zum zweiten Mal in Folge zunahm, während sie bei Männern zurückging.

Hanako Montgomery, Reporterin für Vice World In „News in Japan“ geht es um Japans schlechte Bilanz bei der Gleichstellung der Geschlechter, darum, warum sich die Pandemie besonders auf Frauen ausgewirkt hat und was das Land gegen den Anstieg der Selbstmorde unter Frauen zu unternehmen versucht.

Mehr lesen/sehen:

Rabatt zum 125-jährigen Jubiläum der Japan Times:
Zur Feier unseres 125-jährigen Jubiläums bietet die Japan Times ein lebenslanger Rabatt auf seinen Premium-Digitalplan. Sie haben uneingeschränkten Zugriff auf die Inhalte der Japan Times, keine Werbung auf der Website und eine digitale Kopie der gedruckten Zeitung. Und das alles für nur ¥ 1.600 pro Monat. Dieses Angebot endet am 31. März. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie unter jtimes.jp/jt125dd.

Sponsor:
Die heutige Folge wird von RGF Professional Recruitment Japan gesponsert, dem zweisprachigen Zweig von Recruit, Japans und Asiens größtem Rekrutierungs- und Informationsdienstleistungsunternehmen. Besuchen Sie RGF Professional Recruitment Japan, um Ihren Lebenslauf zu registrieren und Ihr Potenzial noch heute freizusetzen.

In dieser Folge:
Hanako Montgomery: Twitter | Artikel | Instagram
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Transkript:
Wir haben vor kurzem damit begonnen, mit Transkripten für Episoden von Deep Dive zu experimentieren. Eine vollständige Abschrift dieser Episode ist auf der Website der Japan Times verfügbar. Finden Sie Transkripte nützlich? Tipps zur Verbesserung? Kontaktieren Sie uns, um uns Bescheid zu geben.

Krisenlinien:
Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, sich in einer Krise befindet und Hilfe benötigt, stehen Ihnen Ressourcen zur Verfügung. Im Notfall rufen Sie bitte 119 in Japan an, um sofortige Hilfe zu erhalten. Für diejenigen, die eine kostenlose und anonyme Beratung benötigen, steht die TELL Lifeline unter der Rufnummer 03-5774-0992 zur Verfügung. Sie können sie auch unter telljp.com besuchen. Personen in anderen Ländern finden unter www.suicide.org eine detaillierte Liste von Ressourcen und Unterstützung.< br>
Ankündigungen:
Kontaktieren Sie Oscar und die Show unter deepdive@japantimes.co.jp. Unterstützen Sie die Show. Bewerten, rezensieren und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt . Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Im Jahr 2021 belegte Japan den 120. Platz von 156 Ländern in der Gleichstellungsliste des Weltwirtschaftsforums. | Getty Images


30.03.2022 • 31 Minuten 56 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (124)

124: Tokios Energiekrise – ein Jahrzehnt im Entstehen mit Shoko Oda

Vor zwei Wochen gab die japanische Regierung ihre erste Warnung vor der Stromversorgung für Tokio und die umliegenden Präfekturen heraus und forderte die Bürger auf, Strom zu sparen, um Stromausfälle zu vermeiden. Bloomberg-Energiereporterin Shoko Oda schließt sich Deep Dive an, um zu erklären, warum diese Krise ein Jahrzehnt dauerte.

Weitere Informationen:
In dieser Folge:
Shoko Oda: Twitter | Artikel
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Sponsor:
Die heutige Folge wird von RGF Professional Recruitment Japan gesponsert, dem zweisprachigen Zweig von Recruit, Japans und Asiens größtem Rekrutierungs- und Informationsdienstleistungsunternehmen. Besuchen Sie RGF Professional Recruitment Japan, um Ihren Lebenslauf zu registrieren und Ihr Potenzial noch heute freizusetzen.

Transkript:
< /strong>Wir haben vor kurzem damit begonnen, mit Transkripten für Episoden von Deep Dive zu experimentieren. Eine vollständige Abschrift dieser Episode ist auf der Website der Japan Times verfügbar. Finden Sie Transkripte nützlich? Tipps zur Verbesserung? Kontaktieren Sie uns, um uns Bescheid zu geben.

Ankündigungen:
Kontaktieren Sie Oscar und die Show unter deepdive@japantimes.co.jp. Unterstützen Sie die Show. Bewerten, rezensieren und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt . Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zur Japan Times.

Foto: Der Tokyo Tower hat am Dienstag, dem 22. März, seine Lichter ausgeschaltet, nachdem die Regierung die Region Tokio zum Energiesparen aufgefordert hatte. | BLOOMBERG

06.04.2022 • 31 Minuten 31 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (125)

125: Nakagin, Nakagone: Demolishing An Architectural Dream mit Chris Russell

Der Abriss des Nakagin-Kapselturms – ein ikonisches Beispiel der japanischen Metabolismus-Architekturbewegung – hat am Dienstag offiziell begonnen. Fans des Gebäudes kamen vorbei, um einen letzten Blick darauf zu werfen, bevor es abgerissen wird.

Im Deep Dive dieser Woche beteiligt sich der Redakteur der Japan Times, Chris Russell, an der Diskussion über die Geschichte von Nakagin und warum sie seiner Meinung nach im Laufe der Jahre so viele Menschen fasziniert hat.

Lesen Sie mehr:

Zu dieser Folge:
Chris Russell: Twitter | Artikel
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Transkript:
Wir haben vor kurzem damit begonnen, mit Transkripten für Episoden von Deep Dive zu experimentieren. Eine vollständige Abschrift dieser Episode ist auf der Website der Japan Times verfügbar. Finden Sie Transkripte nützlich? Tipps zur Verbesserung? Kontaktieren Sie uns, um uns Bescheid zu geben.

Ankündigungen:
Kontaktieren Sie Oscar und die Show unter deepdive@japantimes.co.jp. Unterstützen Sie die Show. Bewerten, rezensieren und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt . Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Nakagin Capsule Tower am 12. April 2022, dem ersten Tag seines geplanten Abrisses. | Oscar Boyd

14.04.2022 • 31 Minuten 45 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (126)

126: Warum der Yen mit Yuko Takeo auf ein 20-Jahres-Tief gefallen ist

Seit Anfang März ist der Wert des Yen gegenüber dem Dollar, dem Euro und dem britischen Pfund stark gefallen. Bloomberg-Wirtschaftsreporterin Yuko Takeo schließt sich Deep Dive an, um zu erklären, warum.

Weiterlesen:

In dieser Folge:
Yuko Takeo: Twitter | Artikel
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Transkript:
Wir haben jetzt Transkripte für Episoden von Deep Dive. Eine vollständige Abschrift dieser Episode ist auf der Website der Japan Times verfügbar. Finden Sie Transkripte nützlich? Tipps zur Verbesserung? Kontaktieren Sie uns, um uns Bescheid zu geben.

Ankündigungen:
Kontaktieren Sie Oscar und die Show unter deepdive@japantimes.co.jp. Unterstützen Sie die Show. Bewerten, rezensieren und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt . Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zur Japan Times.

Foto: Der Wert des Yen ist in den letzten Wochen gegenüber dem Dollar stark gefallen. | Getty Images

20.04.2022 • 28 Minuten 16 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (127)

127: Japan verliert Menschen, aber ist das alles schlimm? mit Alex Martin

Seit 2008 ist die Bevölkerung Japans zurückgegangen, und jedes Jahr nimmt der Rückgang immer weiter zu. Im Jahr 2008 verlor das Land rund 20.000 Menschen. Im Jahr 2010 waren es 100.000, im Jahr 2019 waren es bereits über eine halbe Million. Die neuesten Daten, die Anfang dieses Monats veröffentlicht wurden, zeigen, dass Japan im Jahr 2021 mehr als 640.000 Menschen verloren hat.

Diese Woche auf Deep Dive Japan Times-Mitarbeiter Alex Martin Kommt zu uns, um über den Bevölkerungsrückgang in Japan zu sprechen und darüber, warum eine Stadt in Saitama denkt, das seien nicht nur schlechte Nachrichten.

Weiterlesen:

In dieser Folge:
Alex K.T. Martin: Artikel | Twitter
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Transkript:
Wir haben jetzt Transkripte für Episoden von Deep Dive. Eine vollständige Abschrift dieser Episode ist auf der Website der Japan Times verfügbar. Finden Sie Transkripte nützlich? Tipps zur Verbesserung? Kontaktieren Sie uns, um uns Bescheid zu geben.

Ankündigungen:
Kontaktieren Sie Oscar und die Show unter deepdive@japantimes.co.jp. Unterstützen Sie die Show. Bewerten, rezensieren und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt . Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Die Stadt Tokigawa liegt an ihrem gleichnamigen Fluss und ist von üppigen Wäldern und Bergen umgeben. Sie kämpft gegen den Bevölkerungsrückgang. | Mit freundlicher Genehmigung der Stadt TOKIGAWA

27.04.2022 • 26 Minuten 35 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (128)

128: Wann wird Japan für Touristen geöffnet? mit Kanako Takahara

In den letzten Monaten hat Japan seine COVID-19-bedingten Grenzbeschränkungen langsam gelockert. Im März wurde nach fast zwei Jahren mit der Aufnahme von Studierenden, Akademikern und Geschäftsleuten begonnen. Im April durften dann Eltern und unmittelbare Verwandte ausländischer Einwohner in das Land einreisen.

Aber die Grenzen sind immer noch für Touristen geschlossen, eine breite Gruppe von Menschen, zu der alle gehören, vom Urlaubsreisenden bis zum unverheirateten Partner von Einwohnern Japans. Diese Woche ist Kanako Takahara bei Deep Dive dabei, um darüber zu diskutieren, wann Japan wieder für den internationalen Tourismus geöffnet werden könnte und welche Form diese Wiedereröffnung annehmen könnte.

Weiterlesen:

Zu dieser Folge:
Kanako Takahara: Artikel | Twitter
Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

Transkript
Wir haben vor kurzem damit begonnen, mit Transkripten für Episoden von Deep Dive zu experimentieren. Eine vollständige Abschrift dieser Episode ist auf der Website der Japan Times verfügbar. Finden Sie Transkripte nützlich? Tipps zur Verbesserung? Kontaktieren Sie uns, um uns Bescheid zu geben.

Ankündigungen:
Kontaktieren Sie Oscar und die Show unter deepdive@japantimes.co.jp. Unterstützen Sie die Show. Bewerten, rezensieren und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt . Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Mount Fuji, eine der beliebtesten Touristenattraktionen Japans, im Herbst. | Getty Images


12.05.2022 • 23 Minuten 15 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (129)

129: Deep Dive macht eine Pause

Der Podcast wird für die nächsten Monate unterbrochen.

Die neuesten Nachrichten aus Japan finden Sie unter Abonnieren Sie die Japan Times und unterstützen Sie deren Journalismus.

Vielen Dank an alle unsere Zuhörer, Gäste und Unterstützer der zeigen.ポッド疲れ様

19.05.2022 • 48 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (130)

130: Deep Dive ist zurück! Und die Klimakrise ist immer noch ein Problem.

Unsere Gedanken waren in den letzten Jahren weitgehend mit der COVID-19-Pandemie beschäftigt, aber das bedeutet nicht, dass die durch die Klimakrise verursachten Bedrohungen verschwunden sind. Dennoch hat man manchmal das Gefühl, dass Umweltprobleme in Japan keine so große Rolle spielen wie in anderen Ländern.

Zwei unserer Gäste in dieser Folge von Deep Dive, Hanae Takahashi und Eric Margolis berichtet derzeit über Klimathemen für die Japan Times. Sie haben mit in Japan ansässigen Umweltschützern darüber gesprochen, wie die Medien in diesem Land die japanische Öffentlichkeit besser über diese Themen informieren könnten, damit sie bei der Abstimmung bessere Entscheidungen treffen können. Zunächst gesellt sich jedoch der ehemalige Deep Dive-Moderator und Klimajournalist Oscar Boyd zu uns, der an einem Gespräch über das Gesamtbild der Umwelt teilnimmt und darüber, wie wir uns wann besser mit Wissen ausstatten können Es kommt zu diesem ziemlich überwältigenden Thema.


Weitere Informationen/Anhörungen:

In dieser Folge:
Oscar Boyd: Artikel | Twitter
Hanae Takahashi: Artikel | Twitter
Eric Margolis: Artikel | Twitter
Shaun McKenna: Artikel | Twitter

Transkript:
Wir haben vor kurzem begonnen, mit Transkripten für Episoden von Deep zu experimentieren Tauchen. Eine vollständige Abschrift dieser Episode ist auf der Website der Japan Times verfügbar. Finden Sie Transkripte nützlich? Tipps zur Verbesserung? Kontaktieren Sie uns, um uns Bescheid zu geben.

Ankündigungen:
Nehmen Sie Kontakt mit dem Deep Dive-Team unter deepdive@japantimes.co.jp auf. Unterstützen Sie die Show. Bewerten, rezensieren und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt . Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Feuerwehrleute retten Menschen mit einem Floß in einem überschwemmten Gebiet von Kurume, Präfektur Fukuoka, nach sintflutartigen Regenfällen im letzten Sommer. | Kyodo

05.10.2022 • 24 Minuten 26 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (131)

131: It's Shotime!: Shohei Ohtani und die Zukunft des Baseballs

Sportjournalisten verwenden oft Übertreibungen, wenn sie Spitzensportler beschreiben, aber wenn es um Shohei Ohtani geht, den Spieler, den sie „Shotime“ nennen, fallen Ausdrücke wie „einmal in einer Generation“ und „der beste Baseballspieler aller Zeiten“. “ sind im Ernst geschrieben.

Warum der ganze Hype? Denn fast niemand hat seit den 1920er Jahren auch nur annähernd das erreicht, was er erreicht hat. Diese Woche sprechen Jason Coskrey und Dave Cortez bei Deep Dive mit Moderator Jason Jenkins darüber, was Ohtani sowohl zu einem außergewöhnlichen Sportler als auch zu einem sympathischen Menschen macht Sie diskutieren, was sein Erfolg für das Baseballspiel insgesamt bedeuten könnte.

Mehr lesen/sehen:
Zu dieser Folge:< /strong>
Jason Coskrey: Artikel | Twitter
Dave Cortez: Artikel | Twitter
Jason Jenkins: Artikel | Twitter

Transkript:
Wir haben vor kurzem begonnen, mit Transkripten für Episoden von < zu experimentieren a href="https://www.japantimes.co.jp/podcast_category/deep-dive/">Deep Dive. Eine vollständige Abschrift dieser Episode ist auf der Website der Japan Times verfügbar. Finden Sie Transkripte nützlich? Tipps zur Verbesserung? Kontaktieren Sie uns, um uns Bescheid zu geben.

Ankündigungen:
Nehmen Sie Kontakt mit dem Deep Dive-Team unter deepdive@japantimes.co.jp auf. Unterstützen Sie die Show. Bewerten, rezensieren und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt . Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: Los Angeles Angels Starting Pitcher Shohei Ohtani wirft letzten Monat im vierten Inning gegen die Oakland Athletics im Angel Stadium auf die Platte. | JAYNE KAMIN-ONCEA USA HEUTE SPORT / VIA REUTERS

12.10.2022 • 24 Minuten 52 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (132)

132: Japan öffnet seine Grenzen wieder. Sind Touristen bereit, zurückzukehren?

Seit 1853, als der US-amerikanische Kommodore Matthew Perry Japan dazu zwang, seine Grenzen für den Handel zu öffnen, war eine Wiedereröffnung nicht mehr so ​​aktuell. Dieses Mal sah sich das Land anstelle von „Black Ships“ einer Flut von Touristen gegenüber, die nach Kyoto wollten und ihren Popkultur-Obsessionen frönen wollten.

Vor der Wiedereröffnung am 11. Oktober fragten sich die Japaner, was sie tun sollten Würde dieses Ereignis einer neuen Welle von COVID-19 vorausgehen, wenn die Neuankömmlinge keine Masken tragen würden, und werden lange ruhende Wirtschaftszweige endlich einen Aufschwung erfahren? Kanako Takahara begleitet uns in dieser Folge, um die neuen Richtlinien für die Einreise nach Japan zu erklären, und Will Fee spricht darüber, was er am Eröffnungstag am Flughafen Haneda gesehen hat und was das Erbe davon ist Die Politik der geschlossenen Grenzen könnte für ausländische Einwohner gelten.

Weitere Informationen:
Warum Japan schrittweise Schritte zur Öffnung seiner Grenzen unternommen hat (Kanako Takahara, The Japan Times)
Verwirrende Mischung von Richtlinien erschwert den Start der Rabattkampagne für Inlandsreisen (Kanako Takahara)< br>Selbst wenn Japans Grenze sich öffnet, haben unverheiratete Paare immer noch Probleme wieder zu vereinen (Will Fee und Kanako Takahara, The Japan Times)
Was Sie erwartet, wenn Japan sich wieder der Welt öffnet (Will Fee, The Japan Times)
Japans mit Spannung erwartete Wiedereröffnung fängt langsam an (Will Fee, The Japan Times)
'Unerwünschte Konsequenzen' könnten Japans wohlmeinende Touristen erwarten (Owen Zeigler, The Japan Times)
Japan hat wieder geöffnet. Instagrammer dieser Welt, freut euch! (Spencer Cohen, The Japan Times)

In dieser Folge:
Kanako Takahara: Artikel | Twitter
Will-Gebühr: Artikel | Twitter
Shaun McKenna: Artikel | Twitter

Transkript:
Wir haben vor kurzem begonnen, mit Transkripten für Episoden von Deep zu experimentieren Tauchen. Eine vollständige Abschrift dieser Episode ist auf der Website der Japan Times verfügbar. Finden Sie Transkripte nützlich? Tipps zur Verbesserung? Kontaktieren Sie uns, um uns Bescheid zu geben.

Ankündigungen:
Nehmen Sie Kontakt mit dem Deep Dive-Team unter deepdive@japantimes.co.jp auf. Unterstützen Sie die Show. Bewerten, rezensieren und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt . Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

Foto: In Tokios Stadtteil Harajuku kehrten die Touristen letzte Woche zurück, nachdem die Grenzkontrollen, die zum Schutz eingeführt worden waren, deutlich gelockert wurden gegen COVID-19. | Kyodo

19.10.2022 • 23 Minuten

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (133)

133: Japanische Popkultur in China: Es ist kompliziert.

Obwohl japanische Musiker nach der Kulturrevolution eine wichtige Rolle bei der Unterhaltung chinesischer Bürger gespielt haben, fällt es ihnen dank staatlicher Zensur und etwas militanten Internetnutzern immer schwerer, in der Region Fuß zu fassen.

Diese Woche Japan Der Times-Autor Patrick St. Michel nimmt am Podcast teil, um über bemerkenswerte Momente im kulturellen Austausch der beiden Länder, die Feinheiten der Geschäftsabwicklung in China und warum es die japanische Musik im Allgemeinen genauso schwer hat, zu sprechen internationaler Markt.

Weiterlesen:
Zu dieser Folge:
Patrick St. Michel: Artikel | Twitter
Jason Jenkins: Artikel | Twitter

Transkript: Wir haben vor Kurzem damit begonnen, mit Transkripten für Episoden von Deep Dive zu experimentieren. Eine vollständige Abschrift dieser Episode ist auf der Website der Japan Times verfügbar. Finden Sie Transkripte nützlich? Tipps zur Verbesserung? Kontaktieren Sie uns, um uns Bescheid zu geben.

Ankündigungen: Kontaktieren Sie das Deep Dive-Team unter deepdive@japantimes.co.jp. Wenn Ihnen gefällt, was Sie gehört haben, unterstützen Sie die Sendung bitte, indem Sie diese Episode bewerten, rezensieren und mit jemandem teilen, den Sie kennen. Folgen Sie uns auf Twitter!

Foto: Die vielseitige japanische Rockband Chai hat in Chinas lukrativer Unterhaltungsindustrie Fuß gefasst . | TERAO BUDHA

26.10.2022 • 25 Minuten 46 Sekunden

Deep Dive from The Japan Times - Winamp (134)

134: Hey Japan, bist du glücklich?

Wenn Sie jemals zur Hauptverkehrszeit nach Tokio pendeln mussten, haben Sie möglicherweise nicht das Gefühl, dass die Japaner sehr glücklich sind. Der leitende Redakteur der Japan Times Alex K.T. Martin hat die Stimmung der Nation im Auge behalten und glaubt, dass das Land viel glücklicher sein könnte, als wir normalerweise glauben.

Im Deep Dive dieser Woche spricht er über seinen Besuch im Sommer in Japans „glücklichste Stadt“ und warum Bewegung und ein starkes Gemeinschaftsgefühl dazu führen können, dass sie um weitere 10 Jahre gesünder leben.

Weiterlesen:
< ul>
  • In Japans glücklichster Stadt (Alex K.T. Martin, The Japan Times)
  • Ist Japan glücklich? (Alex K.T. Martin, The Japan Times)
  • Kodoku: Der schmale Grat zwischen Einsamkeit und Einsamkeit in Japan (Alex K.T. Martin, The Japan Times)
  • < strong>In dieser Folge:
    Alex K.T. Martin: Artikel | Twitter
    Shaun McKenna: Artikel | Twitter

    Transkript:
    Wir haben vor kurzem damit begonnen, mit Transkripten für Episoden von Deep Dive zu experimentieren. Eine vollständige Abschrift dieser Episode ist auf der Website der Japan Times verfügbar. Finden Sie Transkripte nützlich? Tipps zur Verbesserung? Kontaktieren Sie uns, um uns Bescheid zu geben.

    Ankündigungen
    : Kontaktieren Sie Oscar und die Show unter deepdive@japantimes.co.jp. Unterstützen Sie die Show. Bewerten, rezensieren und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

    Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt . Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

    Foto: Ist Japan glücklich? Westliche Umfragen sagen das nicht wirklich, aber liegt das daran, dass die Definition von Glück hier anders ist? | GETTY IMAGES

    02.11.2022 • 24 Minuten 23 Sekunden

    Deep Dive from The Japan Times - Winamp (135)

    135: „Hohe Wellen und gefährliche Stürme“: Wie sich Chinas Schritte auf Japan auswirken

    Trotz einer jüngsten Flut nordkoreanischer Raketentests konzentrierten sich Japans größere Bedenken hauptsächlich auf Aktivitäten im Süden des Landes – insbesondere solche, an denen China und Taiwan beteiligt waren.

    Diese Woche sprechen wir im Deep Dive der Japan Times mit dem leitenden Redakteur Jesse Johnson über Japans neues Bündnis mit Australien, den jüngsten Anstieg der Verteidigungsausgaben und natürlich über Nordkorea . Anschließend erörtert der Mitarbeiter Gabriel Dominguez ausführlicher den jüngsten Parteitag der Kommunistischen Partei und welche Auswirkungen er voraussichtlich auf Asien als Ganzes haben wird.

    Weiterlesen:
    Eine Reihe von Abschüssen lässt die Aussicht auf eine nordkoreanische Rakete mit mehreren Atomsprengköpfen aufkommen (Jesse Johnson, The Japan Times)
    Taiwan und drohende Sicherheitskrisen bringen Japan und Australien näher zusammen (Jesse Johnson, The Japan Times)
    Mehr „Rot“, mehr fähig und konzentriert auf Taiwan: Xi festigt seinen Einfluss auf die Volksbefreiungsarmee (Gabriel Dominguez, The Japan Times)
    Sorgen darüber, dass China die Beziehungen zwischen Japan und Australien immer enger werden lässt (Gabriel Dominguez, The Japan Times)
    Was wären die Anzeichen dafür, dass China eine Invasion in Taiwan vorbereitet? (Gabriel Dominguez, The Japan Times)

    Zu dieser Folge:
    Jesse Johnson: Artikel | Twitter
    Gabriel Dominguez: Artikel | Twitter
    Shaun McKenna: Artikel | Twitter | Instagram

    Ankündigungen: Nehmen Sie Kontakt mit Shaun und dem auf Show unter deepdive@japantimes.co.jp. Wenn Ihnen gefällt, was Sie gehört haben, unterstützen Sie die Sendung bitte, indem Sie diese Episode bewerten, rezensieren und mit jemandem teilen, den Sie kennen. Folgen Sie uns auf Twitter!

    Foto: In seiner Kongressansprache warnte der chinesische Präsident Xi Jinping China, vorbereitet zu sein für „starkes Wasser, hohe Wellen und gefährliche Stürme“. Ähnliches sagte der japanische Verteidigungsminister Yasukazu Hamada diesen Sommer in einem Interview. | GETTY IMAGES


    09.11.2022 • 28 Minuten 10 Sekunden

    Deep Dive from The Japan Times - Winamp (136)

    136: Samurai Blues: Die J. League, die Weltmeisterschaft und Japans Platz im globalen Fußball

    Die Samurai Blue reisen nach Katar, um an der diesjährigen Weltmeisterschaft teilzunehmen. In diesem Jahr ist es auch 20 Jahre her, dass Japan zusammen mit Südkorea Gastgeber der Veranstaltung war, und seitdem hat sich in der Fußballszene dieses Landes viel getan.

    Der Sportjournalist Dan Orlowitz nimmt an der Show teil Erfahren Sie, wo Japan in der globalen Fußballlandschaft steht, welche Kontroversen rund um das Gastgeberland Katar herrschen und wie die Fandoms hier mit „dem schönen Spiel“ interagieren.

    Weiterlesen:
    Hajime Moriyasu gibt Japans Kader für die Weltmeisterschaft bekannt (Dan Orlowitz, The Japan Times)
    Alle Berichterstattungen der Japan Times über die FIFA-Weltmeisterschaft 2022

    In dieser Folge:
    Dan Orlowitz: < a href="https://www.japantimes.co.jp/author/dan-orlowitz/">Artikel | Twitter
    Jason Jenkins: Artikel | Twitter

    Transkript: Wir haben vor Kurzem damit begonnen, mit Transkripten für Episoden von Deep Dive zu experimentieren. Eine vollständige Abschrift dieser Episode ist auf der Website der Japan Times verfügbar. Finden Sie Transkripte nützlich? Tipps zur Verbesserung? Kontaktieren Sie uns, um uns Bescheid zu geben.

    Ankündigungen: Kontaktieren Sie Jason und die Show unter deepdive@japantimes.co.jp. Wenn Ihnen gefällt, was Sie gehört haben, unterstützen Sie die Sendung bitte, indem Sie diese Episode bewerten, rezensieren und mit jemandem teilen, den Sie kennen. Folgen Sie uns auf Twitter!

    Foto: Japanische Fans singen die Nationalhymne vor Beginn einer Fußball-Weltmeisterschaft Spiel gegen die Elfenbeinküste im Jahr 2014. | REUTERS/STEFANO RELLANDINI

    16.11.2022 • 27 Minuten 43 Sekunden

    Deep Dive from The Japan Times - Winamp (137)

    137: Ist Japan das Vorbild für Elon Musks Twitter?

    Während immer wieder Nachrichten über den Kauf von Twitter durch Elon Musk bekannt werden, werden wir mit Elizabeth Beattie darüber sprechen, welche Auswirkungen dies auf das Japan-Team der Social-Media-Plattform hat. Denken Sie darüber nach, auf das Twitter-Schiff zu springen? Nun kommt der Tech-Reporter Daisuke Kikuchi später zu uns, um zu besprechen, welche Social-Media-Dienste in Japan gut laufen, bevor er einige der großen Tech- und technikbezogenen Geschichten des Jahres zusammenfasst.

    Moderator: < a href="https://www.japantimes.co.jp/author/shaun-mckenna/">Shaun McKenna und produziert von Dave Cortez.

    Zu dieser Folge:
    Elizabeth Beattie:Artikel | Twitter
    Daisuke Kikuchi:Artikel | Twitter

    Weiterlesen:
    Nach Massenentlassungen auf Twitter in Japan fordern einige rechtliche Schritte (Elizabeth Beattie, The Japan Times)
    Elon Musk sagt, Twitter sei mit den Entlassungen fertig und bereit, wieder einzustellen (Alex Heath, The Verge)
    Die Zenly-Implosion: Innerhalb von 6 Monaten voller Spannung, Kulturkampf und Konflikt (Andrew Deck, Rest der Welt)
    KI-generierte Kunst löst heftige Gegenreaktionen in der japanischen Anime-Community aus (Andrew Deck, Rest der Welt)

    Kontaktieren Sie uns:
    Senden Sie uns Feedback an deepdive@japantimes.co.jp. Unterstützen Sie die Sendung, indem Sie die Folge bewerten, rezensieren und mit einem Freund teilen, wenn sie Ihnen gefallen hat. Und vergessen Sie nicht, uns auf Twitter zu folgen! Eine Abschrift der Sendung finden Sie unter japantimes.co.jp.

    Foto:
    Elon Musks Twitter-Profil ist auf einem Smartphone zu sehen, das vor gedruckten Twitter-Logos platziert ist. | REUTERS

    24.11.2022 • 25 Minuten 19 Sekunden

    Deep Dive from The Japan Times - Winamp (138)

    138: Wie die Herstellung von Alkohol aus Bäumen dem ländlichen Japan Aufsehen verleihen könnte

    Könnte Trinken der Umwelt und den ländlichen Gemeinden helfen? Sie könnten überrascht sein. Forscher in Japan haben herausgefunden, wie man aus Holz trinkbaren Alkohol herstellen kann, und die Folgewirkungen sind viel größer als bei einem Kater. Diese Woche hat Alex K.T. Martin kommt zu uns, um über die Wissenschaft – und den nachhaltigen Prozess – hinter dem Prozess zu sprechen, der Zeder, Eiche und Sakura zu Ihrer nächsten Cocktail-Sitzung bringen könnte.

    Moderator: Jason Jenkins und produziert von Dave Cortez.

    In dieser Folge:
    Alex K.T. Martin:Artikel | Twitter

    Weiterlesen:
    Holzspirituosen: Wie Japan daraus den ersten Alkohol der Welt herstellte Bäume (Alex K.T. Martin, The Japan Times)

    Kontaktieren Sie uns:
    Senden Sie uns Feedback an deepdive@japantimes.co.jp. Unterstützen Sie die Sendung, indem Sie die Folge bewerten, rezensieren und mit einem Freund teilen, wenn sie Ihnen gefallen hat. Und vergessen Sie nicht, uns auf Twitter zu folgen! Eine Abschrift der Sendung finden Sie unter japantimes.co.jp.

    Foto:
    Die riesigen Bäume, die die japanische Landschaft prägen, könnten der Ort sein, an dem Sie Ihren nächsten Cocktail bekommen. | JASON JENKINS

    30.11.2022 • 25 Minuten 19 Sekunden

    Deep Dive from The Japan Times - Winamp (139)

    139: Die Kirche, der Staat und Kishidas Kopfschmerzen

    Als der frühere Premierminister Shinzo Abe Anfang des Jahres erschossen wurde, warf der Vorfall ein Schlaglicht auf die Verbindungen seiner Kollegen der Liberaldemokratischen Partei zur umstrittenen Vereinigungskirche. Kanako Takahara nimmt am Deep Dive dieser Woche teil, um zu diskutieren, was sich hinter einem neuen Gesetz zur Regelung religiöser Spenden und zu Ermittlungen gegen die Kirche verbirgt und ob diese Maßnahmen ausreichen werden, um den Job von Premierminister Fumio Kishida zu retten.
    < br>Moderator: Shaun McKenna und produziert von Dave Cortez.

    In dieser Folge:
    Kanako Takahara:Artikel | Twitter

    Mehr lesen/mehr ansehen:
    In Japan sind die Verbindungen zwischen Politik und Religion tief verwurzelt (Will Fee, The Japan Times)
    Glaube oder Manipulation? Die Debatte über die Regulierung der Taktiken der Vereinigungskirche nimmt zu (Tomoko Otake, The Japan Times)
    Den Fängen einer Sekte entkommen (The Foreign Correspondents' Club of Japan)

    Nehmen Sie Kontakt auf:
    Senden Sie uns Feedback an deepdive@japantimes.co.jp. Unterstützen Sie die Sendung, indem Sie die Folge bewerten, rezensieren und mit einem Freund teilen, wenn sie Ihnen gefallen hat. Und vergessen Sie nicht, uns auf Twitter zu folgen! Eine Abschrift der Sendung finden Sie unter japantimes.co.jp.

    Foto:
    Ein ehemaliger Anhänger der Vereinigungskirche, der unter dem Pseudonym Sayuri Ogawa auftritt, spricht mit Reportern des Foreign Correspondents' Club of Japan. | TOMOKO OTAKE

    07.12.2022 • 24 Minuten 22 Sekunden

    Deep Dive from The Japan Times - Winamp (140)

    140: Haben wir 25 Jahre nach der Unterzeichnung des Protokolls jemals „Kyoto“ gemacht?

    Dez. 11 markierte den 25. Jahrestag des Kyoto-Protokolls, eines bahnbrechenden Vertrags, der die Idee globaler Anstrengungen zur Rettung des Planeten auf vielen nationalen Radarschirmen machte. Anlässlich der Veranstaltung hat die Japan Times eine neue Rubrik mit dem Titel „Our Planet“ gestartet, die sich aus japanischer Sicht mit der Klimakrise, den Geowissenschaften und dem Katastrophenmanagement befasst. Zwei der Redakteure der Rubrik, Joel Tansey und Chris Russell, kommen mit mir in die Sendung, um zu diskutieren, wie das Kyoto-Protokoll heute gesehen wird und welche Auswirkungen es auf die Stadt hat, nach der es benannt ist sein grüner Mantel.
    Wenn Sie Vorschläge für „Our Planet“ haben, senden Sie uns gerne eine E-Mail an Environment@japantimes.co.jp.

    Moderator: Shaun McKenna und produziert von Dave Cortez a>.

    Zu dieser Folge:
    Chris Russell:
    Artikel | Twitter
    Joel Tansey: Artikel | Twitter

    Mehr lesen/mehr ansehen:
    Vom Kyoto-Protokoll zu „fossilen“ Auszeichnungen: Japans Klimaimage durch Untätigkeit befleckt (Joel Tansey, Dan Traylor und Tomoko Otake, The Japan Times)
    25 Jahre nach dem Kyoto-Protokoll scheitert der UN-Klimaprozess (Chris Russell, The Japan Times)
    Soll ich jetzt bleiben oder gehen? (Linda Gould, The Japan Times)

    Nehmen Sie Kontakt auf:
    Senden Sie uns Feedback unter deepdive@japantimes.co.jp. Unterstützen Sie die Sendung, indem Sie die Folge bewerten, rezensieren und mit einem Freund teilen, wenn sie Ihnen gefallen hat. Eine Abschrift der Show finden Sie unter japantimes.co.jp, und vergessen Sie nicht, es zu tun Folgen Sie uns auf Twitter!

    Foto:
    Fridays-for-Future-Chef Takuro Kajiwara leitet einen Marsch durch Tokios Stadtteil Omotesando. | OSCAR BOYD


    14.12.2022 • 20 Minuten 36 Sekunden

    Deep Dive from The Japan Times - Winamp (141)

    141: Ist es zu spät, den japanischen Riesensalamander zu retten?

    Da die Biodiversitätskonferenz der Vereinten Nationen diese Woche in Montreal stattfindet, hielten wir es für eine gute Gelegenheit, einen Blick darauf zu werfen, wie Japan hier mit Problemen im Zusammenhang mit der biologischen Vielfalt umgeht. Die Umweltjournalistin Mara Budgen kommt in die Sendung, um über den japanischen Riesensalamander zu sprechen, der nach japanischem Recht als „besonderes Naturdenkmal“ ausgewiesen wurde, aber noch vom Aussterben bedroht ist.
    Wenn Sie Vorschläge für unseren neuen Abschnitt „Unser Planet“ haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail an umwelt@japantimes.co.jp.

    Moderator: Shaun McKenna und produziert von Dave Cortez.

    Zu dieser Folge:
    Mara Budgen: Artikel | Twitter

    Mehr lesen/mehr ansehen:

    Kontaktieren Sie uns:
    Senden Sie uns Feedback an deepdive@japantimes.co.jp. Unterstützen Sie die Sendung, indem Sie die Folge bewerten, rezensieren und mit einem Freund teilen, wenn sie Ihnen gefallen hat. Eine Abschrift der Sendung finden Sie unter japantimes.co.jp. Und vergessen Sie nicht, uns auf Twitter zu folgen!

    Foto:
    Die Biologie des japanischen Riesensalamanders hat sich in den letzten 23 Millionen Jahren kaum verändert. Wenn man also einen sieht, ist es, als würde man einen Dinosaurier betrachten. | TOPOUTIMAGES/ YUKIHIRO FUKUDA

    16.12.2022 • 29 Minuten 52 Sekunden

    Deep Dive from The Japan Times - Winamp (142)

    142: Kultur im Jahr 2022: Gute Bücher, Kunst im Freien und „Tokyo Vice“

    Für den letzten Deep Dive des Jahres spricht Kulturredakteurin Alyssa I. Smith mit der Kulturkritikerin Thu-Huong Ha über die Bücher, die sie lesen, und die Festivals, die sie besucht haben zu und wie japanische Geschichten derzeit Hollywoods Aufmerksamkeit erregen.

    Moderator: Alyssa I. Smith und produziert von Dave Cortez.

    Hierzu Folge:
    Thu-Huong Ha:Artikel | Twitter

    Mehr lesen/mehr ansehen:
    Kunst wurde 2022 in der freien Natur lebendig (Thu-Huong Ha, The Japan Times )
    Junko Takases Akutagawa-Preis- Gewinnerroman ist der Albtraum einer Feministin (Thu-Huong Ha, The Japan Times)
    Ist der neue Ghibli-Park den ganzen Hype wert? (Thu-Huong Ha, The Japan Times)
    Haben Sie das Zeug zum Romanautor? Lassen Sie Haruki Murakami entscheiden. (Thu-Huong Ha, The Japan Times)

    Nehmen Sie Kontakt auf:
    Senden Sie uns Feedback an deepdive@japantimes.co.jp . Unterstützen Sie die Sendung, indem Sie die Folge bewerten, rezensieren und mit einem Freund teilen, wenn sie Ihnen gefallen hat. Eine Abschrift der Sendung finden Sie unter japantimes.co.jp. Und vergessen Sie nicht, uns auf Twitter zu folgen!

    Foto:
    Suchen Sie nach Büchern zum Lesen während der Feiertage zum Jahresende? Der Kulturteil der Japan Times ist für Sie da. | GETTY IMAGES

    21.12.2022 • 27 Minuten 4 Sekunden

    Deep Dive from The Japan Times - Winamp (143)

    143: Unordnung, Müll und Hortungsstörung in Japan

    Mit Marie Kondo und diesen netten Fußballfans, die Japan im Ausland repräsentieren, könnte man meinen, dass zu Hause alles blitzsauber ist. Diese Woche hat Alex K.T. Martin untersucht, welche Form die Hortungsstörung in Japan annimmt und wie sie sich manifestiert, wenn sie mit anderen Aspekten des hiesigen Lebens kombiniert wird.

    Moderator: Shaun McKenna und produziert von Dave Cortez.

    In dieser Folge:
    Alex K.T. Martin:Artikel | Twitter

    Mehr lesen/mehr ansehen:
    Kümmern Sie sich um Unordnung, während die Entscheidung zum Wegwerfen noch bei Ihnen liegt ( Louise George Kittaka, The Japan Times)
    Im ergrauten Japan erweist sich das Horten von Haustieren als lästiges Problem (Kyodo)
    RiskBenefit

    Nehmen Sie Kontakt auf: Senden Sie uns Feedback an deepdive@japantimes.co.jp. Unterstützen Sie die Sendung, indem Sie die Folge bewerten, rezensieren und mit einem Freund teilen, wenn sie Ihnen gefallen hat. Eine Abschrift der Sendung finden Sie unter japantimes.co.jp. Und vergessen Sie nicht, uns auf Twitter zu folgen!

    18.01.2023 • 19 Minuten 52 Sekunden

    Deep Dive from The Japan Times - Winamp (144)

    144: Japan auf dem Teller: Unser Gastronomiekritiker verrät seine Lieblingsorte

    Von Nudelständen bis hin zu Michelin-Sterne-Restaurants – Japan hat einige der fantastischsten Speisen der Welt zu bieten. Der Food-Autor Robbie Swinnerton berichtet seit Jahrzehnten über die kulinarische Szene Tokios, deshalb haben wir ihn für die Folge dieser Woche gebeten, ein paar herausragende Gerichte aus dem letzten Jahr auszuwählen.

    Moderator: Jason Jenkins und produziert von Dave Cortez.

    In dieser Folge:
    Robbie Swinnerton: Artikel | Twitter | Instagram

    Mehr lesen/mehr ansehen:
    Tokyo Food File (Robbie Swinnerton, The Japan Times)
    The Japan Times Destination Restaurant Series (Robbie Swinnerton, The Japan Times)
    Als Rene Redzepi Noma nach Japan brachte (Robbie Swinnerton, The Japan Times)

    Kontaktieren Sie uns: Senden Sie uns Feedback an deepdive@japantimes.co.jp. Unterstützen Sie die Sendung, indem Sie die Folge bewerten, rezensieren und mit einem Freund teilen, wenn sie Ihnen gefallen hat. Eine Abschrift der Sendung finden Sie unter japantimes.co.jp. Und vergessen Sie nicht, uns auf Twitter zu folgen!

    25.01.2023 • 27 Minuten 33 Sekunden

    Deep Dive from The Japan Times - Winamp (145)

    145: Das Schwert, der Schild und das neue Gesicht des japanischen Militärs

    Als das Jahr 2022 zu Ende ging, veröffentlichte die japanische Regierung eine Flut von Ankündigungen zur Verteidigungspolitik. Darauf folgte eine Fünf-Länder-Tournee von Premierminister Fumio Kishida und Gespräche über eine Steuererhöhung, um alles zu finanzieren. Gabriel Dominguez nimmt diese Woche am Podcast teil, um uns zu helfen, das Ganze zu verstehen.

    Moderator: Jason Jenkins und produziert von Dave Cortez.

    Zu dieser Folge:
    Gabriel Dominguez: Artikel | Twitter

    Mehr lesen/mehr ansehen:
    Das Treffen zwischen Kishida und Biden läutet ein Bündnis im Gleichschritt ein – aber es bleiben noch Herausforderungen< /a> (Gabriel Dominguez, The Japan Times)
    Entscheidende Rolle: Die Verteidigung Taiwans hängt von der Unterstützung Japans ab (Gabriel Dominguez, The Japan Times)
    Japan und die NATO vereinbaren eine Vertiefung der Partnerschaft und sagen, dass die regelbasierte Ordnung „auf dem Spiel steht" (Gabriel Dominquez, The Japan Times)

    Kontaktieren Sie uns: Senden Sie uns Feedback an deepdive@japantimes.co.jp. Unterstützen Sie die Sendung, indem Sie die Folge bewerten, rezensieren und mit einem Freund teilen, wenn sie Ihnen gefallen hat. Eine Abschrift der Sendung finden Sie unter japantimes.co.jp. Und vergessen Sie nicht, uns auf Twitter zu folgen!

    01.02.2023 • 27 Minuten 56 Sekunden

    Deep Dive from The Japan Times - Winamp (146)

    146: Ich kann nicht glauben, dass es kein Fleisch ist! Steht im Labor gezüchtetes Rindfleisch auf japanischen Speisekarten?

    Die Bewertungen sind da, im Labor gezüchtetes Fleisch ist … gut? Diese Woche gibt uns Oscar Boyd einen Rückblick auf sein kultiviertes Hühnermehl und geht auf die Umweltauswirkungen eines solchen Unterfangens ein, während Tomoko Otake uns darüber informiert, wo Japan steht im großen Wettlauf um die Reproduktion von Rindfleisch.

    Moderator: Shaun McKenna und produziert von Dave Cortez.

    Zu dieser Folge:< br>Tomoko Otake:Artikel | Twitter
    Oscar Boyd:Artikel | Twitter

    Mehr lesen/mehr ansehen:
    Japanische Forscher erweitern die Grenzen von im Labor gezüchtetem „echtem“ Fleisch ( Tomoko Otake, The Japan Times)
    Japanische Wissenschaftler machen Appetit auf im Labor gezüchtetes Wagyu-Rindfleisch (Rikako Murayama, Reuters)

    1. Nehmen Sie Kontakt auf: Senden Sie uns Feedback an deepdive@japantimes.co.jp. 30Unterstützen Sie die Sendung, indem Sie die Folge bewerten, rezensieren und mit einem Freund teilen, wenn sie Ihnen gefallen hat. Eine Abschrift der Sendung finden Sie unter japantimes.co.jp. Und vergessen Sie nicht, uns auf Twitter zu folgen!

    08.02.2023 • 21 Minuten 3 Sekunden

    Deep Dive from The Japan Times - Winamp (147)

    147: Mit der Katastrophe leben: Die Städte der Zukunft bauen

    Nachdem letzte Woche die Türkei und Syrien von einem schweren Erdbeben heimgesucht wurden, können wir, die in Japan leben, nicht anders, als uns Sorgen zu machen, dass hier etwas Ähnliches passieren könnte. Diese Woche sprechen wir mit Prof. Hitoshi Abe, ein Architekt, der einige Ideen hat, wie wir unsere Städte so gestalten können, dass sie mit solchen unvermeidlichen Katastrophen besser umgehen können.

    Moderator: Shaun McKenna und Jason Jenkins und produziert von Dave Cortez.

    < strong>Zu dieser Folge:
    Hitoshi Abe: Website

    Mehr lesen/mehr ansehen:
    Spenden:

    Nehmen Sie Kontakt auf: Senden Sie uns Feedback an deepdive@japantimes.co.jp. Unterstützen Sie die Sendung, indem Sie die Folge bewerten, rezensieren und mit einem Freund teilen, wenn sie Ihnen gefallen hat. Eine Abschrift der Show finden Sie unter japantimes.co.jp. Vergessen Sie nicht, uns auf Twitter!

    Foto: Ein Mann geht entlang der Ufermauer in der Nähe von Watanoha, Präfektur Miyagi. | OSCAR BOYD

    15.02.2023 • 21 Minuten 38 Sekunden

    Deep Dive from The Japan Times - Winamp (148)

    148: Ein japanischer Fotograf reist in die Ukraine; Ein Student flieht nach Tokio

    Am Jahrestag der russischen Invasion in der Ukraine nimmt Gabriel Dominguez am Podcast teil, um über die Auswirkungen dieses Krieges in Europa auf Japan zu sprechen. Anschließend sprechen wir mit der japanischen Fotojournalistin Saphryn Shikaze, die an vorderster Front des Konflikts steht. Dann fragen wir die ukrainische Studentin Natalia Makohon nach ihren Erfahrungen als Evakuierte hier in Tokio.
    Moderator: Shaun McKenna und produziert von Dave Cortez.
    < br>Zu dieser Episode:
    Gabriel Dominguez: Artikel | Twitter
    Saphryn Shikaze: Homepage | Twitter | Instagram

    Mehr lesen/Mehr erfahren:

    Nehmen Sie Kontakt auf: Senden Sie uns Feedback an deepdive @japantimes.co.jp. Unterstützen Sie die Sendung, indem Sie die Folge bewerten, rezensieren und mit einem Freund teilen, wenn sie Ihnen gefallen hat. Eine Abschrift der Show finden Sie unter japantimes.co.jp und vergessen Sie nicht, uns auf Twitter!

    Foto: Freiwillige Kräfte, die für die Ukraine kämpfen, posieren für ein Foto auf einem verlassenen russischen Panzer. | SAPHRYN SHIKAZE

    22.02.2023 • 28 Minuten 25 Sekunden

    Deep Dive from The Japan Times - Winamp (149)

    149: Unendlichkeit und darüber hinaus: Yayoi Kusamas nächste Entwicklung

    Sie kennen Yayoi Kusama vielleicht für ihre gepunkteten Kürbisse oder ihre Instagram-Ausstellungen, aber diese Künstlerin aus Matsumoto hat eine lange Geschichte radikaler Ausdrucksformen. Diese Woche nimmt der Kulturkritiker Thu-Huong Ha am Podcast teil, um Kusamas Vergangenheit und die neueste Phase ihrer Entwicklung zu erkunden.
    Moderator: Jason Jenkins und produziert von Dave Cortez.

    Zu dieser Folge:
    Thu-Huong Ha: Artikel | Twitter | Instagram

    Weitere Informationen:
    Nehmen Sie Kontakt auf: Senden Sie uns Feedback an deepdive@japantimes.co.jp< /a>. Unterstützen Sie die Sendung, indem Sie die Folge bewerten, rezensieren und mit einem Freund teilen, wenn sie Ihnen gefallen hat. Eine Abschrift der Show finden Sie unter japantimes.co.jp und vergessen Sie nicht, uns auf Twitter!

    Foto: Menschen beobachten, wie ein lebensechter Roboter von Yayoi Kusama Tupfen auf das Schaufenster des Luxusgeschäfts Louis Vuitton in Paris malt. | REUTERS

    02.03.2023 • 25 Minuten 27 Sekunden

    Deep Dive from The Japan Times - Winamp (150)

    150: Umzug nach Fukushima? Zuerst müssen Sie die Wildschweine rausschmeißen

    Diese Woche markiert den 12. Jahrestag des großen Erdbebens in Ostjapan und der darauffolgenden Kernschmelze. Alex K.T. Martin schließt sich uns an, um zu besprechen, wo Fukushima im Hinblick auf seine Erholung und seine Bestrebungen zur Wiederbevölkerung steht. Bevor sie Menschen zurückbringen, müssen sie sich natürlich um die eingezogenen Wildtiere kümmern.
    Moderator: Shaun McKenna und produziert von Dave Cortez.

    In dieser Folge:
    Alex K.T. Martin: Artikel | Twitter | Instagram
    Shaun McKenna: Twitter | Instagram

    Weitere Informationen:

    Deep Dive from The Japan Times - Winamp (151)

    151: Haruki Murakamis neuer Roman. Außerdem tauchen im J-Pop immer wieder Vorwürfe auf.

    Letzten Monat wurde bekannt gegeben, dass Haruki Murakami einen neuen Roman in voller Länge veröffentlichen würde. Echte Fans, auch bekannt als „Harukisten“, werden vielleicht bemerken, dass der Titel für das kommende Werk derselbe ist wie einer der früheren „Misserfolge“ des Autors. Der Harukist Daniel Morales schließt sich der Show an, um Hinweise darauf zu entschlüsseln, was vor sich geht. Später diskutieren Patrick St. Michel und Shaun McKenna ihre Gedanken zu einer BBC-Dokumentation über den umstrittenen J-Pop-Titanen Johnny Kitagawa.
    Moderator: Shaun McKenna und produziert von Dave Cortez.

    In dieser Folge:
    Shaun McKenna: Twitter | Instagram
    Daniel Morales: Artikel | Twitter | TikTok
    Patrick St. Michel: Artikel | Twitter | Substack

    Mehr lesen/mehr hören:
    Nehmen Sie Kontakt auf: Senden Sie uns Feedback an deepdive@japantimes.co.jp. Unterstützen Sie die Sendung, indem Sie die Folge bewerten, rezensieren und mit einem Freund teilen, wenn sie Ihnen gefallen hat. Eine Abschrift der Show finden Sie unter japantimes.co.jp und vergessen Sie nicht, uns auf Twitter!

    Foto: Der Schriftsteller Haruki Murakami (rechts) erhält 2021 eine Auszeichnung für seinen künstlerischen Beitrag an der Waseda-Universität. | KYODO

    15.03.2023 • 33 Minuten 15 Sekunden

    Deep Dive from The Japan Times - Winamp (152)

    152: Die Kirschblüten sind da und das Geschäft blüht

    Es ist drei Jahre her, dass die Menschen in Japan den Frühling mit traditionellen Picknicks unter den Millionen Kirschbäumen des Landes begrüßen konnten. Diese Woche erklärt Kathleen Benoza, wie viel Geld während der Saison auf dem Spiel steht, während Thu-Huong Ha und Alyssa I. Smith die Wissenschaft diskutieren, Symbolik und Kultur rund um die Kirschblüten in Japan.

    Zu dieser Folge:
    Kathleen Benoza: Artikel | Twitter
    Alyssa I. Smith: Artikel
    Thu-Huong Ha: Artikel< /a> | Twitter
    Jason Jenkins: Artikel | Twitter | Instagram

    Mehr lesen/mehr ansehen:

    Nehmen Sie Kontakt auf: Senden Sie uns Feedback an deepdive@japantimes.co. jp. Unterstützen Sie die Sendung, indem Sie die Folge bewerten, rezensieren und mit einem Freund teilen, wenn sie Ihnen gefallen hat. Eine Abschrift der Show finden Sie unter japantimes.co.jp und vergessen Sie nicht, uns auf Twitter!

    Foto: Menschen mit Perücken, die Kirschblüten darstellen, trinken 2017 im Ueno-Park in Tokio. | JASON JENKINS

    23.03.2023 • 28 Minuten 6 Sekunden

    Deep Dive from The Japan Times - Winamp (153)

    153: Die japanische Diät vertreibt einige GaaSyy

    Er startete eine Karriere auf YouTube, indem er über Promis redete, aber in weniger als einem Jahr hat sich Yoshikazu „GaaSyy“ Higashitani von einer erfolgreichen Kandidatur für ein Amt zu einer Flucht vor dem Gesetz entwickelt. Die Politikreporterin Gabriele Ninivaggi nimmt diese Woche an der Sendung teil, um zu diskutieren, was der Aufstieg und Fall dieses parlamentarischen Emporkömmlings über die Art und Weise, wie in Japan Politik gemacht wird, aussagt. Und wer genau sind die Parteipolitikerinnen, die ihn ersetzt haben?
    Moderator: Shaun McKenna und produziert von Dave Cortez.

    Zu dieser Folge:
    Shaun McKenna: Twitter | Instagram
    Gabriele Ninivaggi: Artikel | Twitter

    Mehr lesen:
    Nehmen Sie Kontakt auf: Senden Sie uns Feedback an deepdive@japantimes.co.jp . Unterstützen Sie die Sendung, indem Sie die Folge bewerten, rezensieren und mit einem Freund teilen, wenn sie Ihnen gefallen hat. Eine Abschrift der Show finden Sie unter japantimes.co.jp und vergessen Sie nicht, uns auf Twitter!

    Foto: Das ehemalige Mitglied des Oberhauses GaaSyy ist per Video von seiner Operationsbasis in Dubai aus während einer Pressekonferenz mit NHK-Parteichef Takashi Tachibana zu sehen. | KYODO

    29.03.2023 • 24 Minuten 41 Sekunden

    Deep Dive from The Japan Times - Winamp (154)

    154: Was können Sie erwarten, wenn Sie einen Job in Japan bekommen?

    Die Zahl der ausländischen Einwohner in Japan hat kürzlich die 3-Millionen-Marke überschritten. Was bedeutet das für die japanischen Unternehmen, die sie einstellen? Könnten sie einen Zustrom neuer Ideen und qualifizierter Mitarbeiter erhalten? Beraterin Rochelle Kopp diskutiert mit uns über den begehrten „Agenten des Wandels“ und Anika Osaki Exum informiert uns über die Pläne der Regierung, die Zahl ausländischer Austauschstudierender zu erhöhen.
    Moderator: Shaun McKenna und produziert von Dave Cortez.

    Zu dieser Folge:
    Shaun McKenna: Artikel | Twitter | Instagram
    Anika Osaki Exum: Artikel | Twitter
    Rochelle Kopp: Artikel | Twitter

    Weitere Informationen:
    Nehmen Sie Kontakt auf: Senden Sie uns Feedback an deepdive @japantimes.co.jp. Unterstützen Sie die Sendung, indem Sie die Folge bewerten, rezensieren und mit einem Freund teilen, wenn sie Ihnen gefallen hat. Eine Abschrift der Show finden Sie unter japantimes.co.jp und vergessen Sie nicht, uns auf Twitter!

    Foto: Pendler steigen am Bahnhof Shinagawa in Tokio um, einem der verkehrsreichsten Bahnhöfe der Welt. | KYODO

    04.05.2023 • 26 Minuten 1 Sekunde

    Deep Dive from The Japan Times - Winamp (155)

    155: Lokale Aromen, globale Wirkung: Noma kehrt nach Japan zurück

    Rene Redzepis bahnbrechendes Restaurant Noma gilt als eines der besten der Welt, daher war es letztes Jahr ein großer Schock, als er ankündigte, dass er es 2024 schließen würde – zumindest in seiner jetzigen Form. Der dänische Koch und ein über 100-köpfiges Team sind derzeit nach Kyoto gereist, um ein kulinarisches Erlebnis zu kreieren, das zu einem der angesagtesten Tickets der Welt geworden ist. Der Lebensmittelkritiker der Japan Times, Robbie Swinnerton, kommt diese Woche zu uns, um über Noma, das Kyoto-Pop-up, und darüber zu sprechen, wie gutes Essen von hier aus weitergeht.
    Moderator: Jason Jenkins und produziert von Dave Cortez .

    Zu dieser Folge:
    Jason Jenkins: Artikel | Twitter | Instagram
    Robbie Swinnerton: Artikel | Twitter | Instagram

    Mehr lesen/mehr hören:
    Nehmen Sie Kontakt auf: Senden Sie uns Feedback an deepdive@japantimes. co.jp. Unterstützen Sie die Sendung, indem Sie die Folge bewerten, rezensieren und mit einem Freund teilen, wenn sie Ihnen gefallen hat. Eine Abschrift der Show finden Sie unter japantimes.co.jp und vergessen Sie nicht, uns auf Twitter!

    Foto: Ein farbenfroher Noren (traditioneller japanischer Stoffvorhang) hängt über dem Eingang zum Noma Kyoto und trennt ihn vom Ace Hotel. | FOTO VON KOTARO TANAKA

    13.04.2023 • 30 Minuten 8 Sekunden

    Deep Dive from The Japan Times - Winamp (156)

    Astronautin Naoko Yamazaki – zu den Sternen und wieder zurück

    Die japanische Astronautin Naoko Yamazaki kam in den Deep Dive Studios vorbei, um sich kurz mit Oscar Boyd über ihre Reise ins All und darüber hinaus zu unterhalten.

    01.01.2019 • 10 Minuten 34 Sekunden

    Deep Dive from The Japan Times - Winamp (157)

    (Bonus) Die Entstehung des Walkman mit Matt Alt

    Diese Episode basiert auf einem Auszug aus dem Hörbuch von „Pure Invention“. Wir steigen in der Mitte von Kapitel 5 ein, in dem es um die Erfindung des Walkman geht. Wir hören von Matt, wie er ein Gespräch zwischen den beiden Mitbegründern von Sony, Akio Morita und Masaru Ibuka, beschreibt – ein Gespräch, das zur Entwicklung des legendären tragbaren Musikplayers führen sollte, der die Art und Weise, wie wir heute Musik hören, völlig neu definierte.

    Weiterlesen:
    Zu dieser Folge:
    Matt Alt: Website | Twitter
    Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

    Ankündigungen:
    Diese Folge von Deep Dive kann durch standortbezogene Werbung unterstützt werden. Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

    Melden Sie sich bei der Deep Dive-Mailingliste an und lassen Sie sich benachrichtigen jedes Mal, wenn eine neue Folge herauskommt. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

    Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

    Bildnachweis:
    Hörbuchauszug mit freundlicher Genehmigung von Penguin Random House Audio aus „Pure Invention: Wie Japans Popkultur die Welt eroberte“ von Matt Alt, gelesen vom Autor. Foto: Akio Morita und Masaru Ibuka, Sony Press Centre.








    23.09.2020 • 16 Minuten 46 Sekunden

    Deep Dive from The Japan Times - Winamp (158)

    [Wiederholung] Was ist das Geheimnis der Langlebigkeit von Shinzo Abe? mit Sakura Murakami

    In der Folge von nächster Woche werden wir uns viel ausführlicher mit den neuesten Nachrichten befassen, aber vorerst bringen wir Ihnen eine Episode aus den Archiven, Folge 32, mit dem etwas ironischen Titel „Was ist das Geheimnis der Langlebigkeit von Shinzo Abe?“ „

    Diese Episode wurde ursprünglich im Dezember 2019 aufgenommen, in einer Welt, die die Prüfungen des Coronavirus noch nicht durchlaufen hatte, und als Japan darauf hoffte, diesen Sommer die Olympischen Spiele auszurichten. Seit wir die Episode aufgenommen haben, hat sich viel verändert, aber sie vermittelt immer noch ein wirklich gutes Bild davon, wer Abe ist und wie er nicht nur einmal, sondern zweimal zum japanischen Premierminister aufstieg.

    Weiterlesen:

    Zu dieser Folge:
    < /strong>Sakura Murakami: Twitter | Artikel
    Oscar Boyd: Twitter | Artikel | Instagram

    Ankündigungen
    Diese Folge von Deep Dive könnte sein unterstützt durch Werbung basierend auf Ihrem Standort. Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

    Melden Sie sich bei der Deep Dive-Mailingliste an und lassen Sie sich benachrichtigen jedes Mal, wenn eine neue Folge herauskommt. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

    Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

    Foto von Getty Bilder

    28.08.2020 • 29 Minuten 17 Sekunden

    Deep Dive from The Japan Times - Winamp (159)

    Recultured #2: Isolate – Wie Covid-19 Japans Popkultur veränderte

    In Episode 2 von Recultured schauen wir uns an, was geschah, als die Welt dazu geschaffen wurde, zu Hause zu bleiben, und wie ein Spiel von Nintendo uns eine Flucht in ein Fantasieland voller Angeln, Dekorieren und Käfersammeln ermöglichte.

    Gäste zu dieser Folge:

    < strong>Sponsoren:
    Recultured wird Ihnen präsentiert von Food-e, Tokios erstem Lieferservice für Gourmetrestaurants. Food-e liefert von einigen der besten Restaurants Tokios, wie Nobu Tokyo und The Oak Door Steakhouse, nach Hause, ins Büro und auf Partys. Erstklassiges Essen – jetzt immer zur Hand und exklusiv erhältlich unter www.food-e.jp.

    This Die Folge wird von Kokoro Care Packages gesponsert, das kuratierte Pflegepakete aus Japan liefert, gefüllt mit lokal hergestellten, hochwertigen, handwerklich hergestellten japanischen Lebensmitteln. Für Deep Dive-Hörer erhalten Sie mit dem Code „DEEPDIVE“ 10 % Rabatt auf Ihre erste Bestellung eines Abonnements bei kokorocares.com.

    Credits:
    Diese Episode wurde moderiert von Shaun McKenna und Alyssa I. Smith. Es wurde von Patrick St. Michel und Oscar Boyd, mit zusätzlicher Hilfe unseres Praktikanten Tadasu Takahashi. Es wurde von Oscar Boyd produziert. Unsere Titelmusik stammte von LLLL und diese Episode wurde auf dem Campus der Temple University Japan in Sangenjaya, Tokio, aufgenommen. Illustrationen von Ming Ong.

    Ankündigungen:
    Melden Sie sich für den Deep Dive an Melden Sie sich auf unserer Mailingliste an und werden Sie jedes Mal benachrichtigt, wenn eine neue Folge erscheint. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

    Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

    Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt. Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

    23.12.2020 • 33 Minuten 39 Sekunden

    Deep Dive from The Japan Times - Winamp (160)

    Schöne Ferien

    Frohe Feiertage an alle unsere Zuhörer! Diese Woche gibt es keine Folge, wir sind auch im Urlaub! Vielen Dank für die bisherige Unterstützung. Seien Sie auch im neuen Jahr wieder dabei, um mehr von Deep Dive zu erfahren.

    25.12.2018 • 1 Minute 25 Sekunden

    Deep Dive from The Japan Times - Winamp (161)

    [Wiederholung] Angst und Abscheu auf dem Berg Fuji

    Diese Folge wurde von Cicerone und seinem neuen Reiseführer „Wandern und Trekking in den japanischen Alpen und dem Fuji“ ermöglicht, der 27 Wanderungen und Trekkingtouren durch die japanischen Alpen und in der Gegend des Fujisan vorstellt. Bestellen Sie jetzt Ihr Exemplar unter bit.ly/hikingfuji.

    29.07.2020 • 46 Minuten 23 Sekunden

    Deep Dive from The Japan Times - Winamp (162)

    Was hat Sie durch das Jahr 2020 gebracht?

    Senden Sie uns Ihre Geschichten darüber, was Sie durch die Herausforderungen des Jahres 2020 gebracht hat. Es können neue Hobbys sein, die Sie begonnen haben, verschiedene Dinge, die Sie online entdeckt haben, unerwartete Momente, die Ihnen Glück gebracht haben, oder Dinge, die Sie für andere Menschen getan haben.
    < br>Nehmen Sie eine Sprachnotiz auf Ihrem Telefon auf – die integrierte App ist völlig in Ordnung – und erzählen Sie uns Ihre Geschichte zusammen mit Ihrem Namen und dem Ort, von dem aus Sie aufnehmen. Sobald Sie fertig sind, senden Sie Ihre Aufnahme einfach per E-Mail an deepdive@japantimes.co.jp mit der Betreffzeile „Bis dann, 2020“.

    Wir würden uns freuen, sie bis Mittwoch, den 23. Dezember, zum Ausprobieren einzureichen das neue Jahr.

    09.12.2020 • 2 Minuten 59 Sekunden

    Deep Dive from The Japan Times - Winamp (163)

    Recultured #1: Collapse – Wie Covid-19 Japans Popkultur veränderte

    In Episode 1 von Recultured schauen wir uns durch die Linse von „Terrace House“ an, wie das Jahr 2020 zum Stillstand kam, und hören von Stars der Serie über das dramatische Ende mit der Ankunft von COVID-19.
    < br>Gäste in dieser Folge:

    Sponsor:
    Recultured wird Ihnen präsentiert von Food-e, Tokios erster Lieferservice für Gourmetrestaurants. Food-e liefert von einigen der besten Restaurants Tokios, wie Nobu Tokyo und The Oak Door Steakhouse, nach Hause, ins Büro und auf Partys. Erstklassiges Essen – jetzt immer zur Hand und exklusiv erhältlich unter www.food-e.jp.

    < strong>SAGEN SIE:
    Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, sich in einer Krise befindet und Hilfe benötigt, stehen Ihnen Ressourcen zur Verfügung. Bei einem Notfall in Japan rufen Sie bitte 119 an, um sofortige Hilfe zu erhalten. Für diejenigen, die eine kostenlose und anonyme Beratung benötigen, steht die TELL Lifeline unter der Rufnummer 03-5774-0992 zur Verfügung. Für diejenigen außerhalb Japans besuchen Sie https://bit.ly/Suicide-Hotlines für eine detaillierte Liste Ressourcen und Unterstützung.

    Credits:
    Diese Episode wurde moderiert von Shaun McKenna und Alyssa I. Smith. Es wurde von Patrick St. Michel und Oscar Boyd, mit zusätzlicher Hilfe unseres Praktikanten Tadasu Takahashi. Es wurde von Oscar Boyd produziert. Unsere Titelmusik stammte von LLLL, dem Sound von Tokio, und diese Episode wurde auf dem Campus der Temple University Japan in Sangenjaya, Tokio, aufgenommen. Illustrationen von Ming Ong.

    Ankündigungen:
    Melden Sie sich für das Deep Dive-Mailing an Liste und werde jedes Mal benachrichtigt, wenn eine neue Episode herauskommt. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

    Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

    Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt. Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.



    24.12.2020 • 30 Minuten 18 Sekunden

    Deep Dive from The Japan Times - Winamp (164)

    Recultured #3: Adapt – Wie Covid-19 Japans Popkultur veränderte

    In Episode 3 von Recultured diskutieren wir, was passiert, wenn die Regierung den Ausnahmezustand in Japan aufhebt und das Land versucht, sich an eine „neue Normalität“ anzupassen. Der Song „Make You Happy“ der Popgruppe NiziU liefert einen fröhlichen Soundtrack für den Sommer und deutet auf größere bevorstehende Veränderungen hin.

    Gäste in dieser Folge:< /div>

    Musik besprochen in diese Folge:
    • "Make You Happy" von NiziU – Japans Sommerhymne
    • Racing into the Night“ von Yoasobi – Japans Gast -Home-Song
    • "I'm Good" von Hilltop Hoods – Shauns Wahl Pandemie
    • "Savage" von Megan Thee Stallion – Alyssas aufgestaute Energiefreisetzung li>

    Sponsor:
    Recultured wird Ihnen präsentiert von Food-e, Tokios erster Lieferservice für Gourmetrestaurants. Food-e liefert von einigen der besten Restaurants Tokios, wie Nobu Tokyo und The Oak Door Steakhouse, nach Hause, ins Büro und auf Partys. Erstklassiges Essen – jetzt immer griffbereit und exklusiv unter www.food-e.jp erhältlich.

    Credits:
    Diese Episode wurde moderiert von Shaun McKenna und Alyssa I. Smith. Es wurde von Patrick St. Michel und Oscar Boyd, mit zusätzlicher Hilfe unseres Praktikanten Tadasu Takahashi. Es wurde von Oscar Boyd produziert. Unsere Titelmusik stammte von LLLL und diese Episode wurde auf dem Campus der Temple University Japan in Sangenjaya, Tokio, aufgenommen. Illustrationen von Ming Ong.

    Ankündigungen:
    Melden Sie sich für den Deep Dive an Melden Sie sich auf unserer Mailingliste an und werden Sie jedes Mal benachrichtigt, wenn eine neue Folge erscheint. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

    Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

    Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt. Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

    22.12.2020 • 34 Minuten 53 Sekunden

    Deep Dive from The Japan Times - Winamp (165)

    Recultured #4: Rebuild – Wie Covid-19 Japans Popkultur veränderte

    In Episode 4 von Recultured blicken wir auf die Kinoveröffentlichungen von „Demon Slayer“ von Ufotable und „Violet Evergarden“ von Kyoto Animation, während wir auf den langen Winter auf einen Impfstoff und hellere Tage im Jahr 2021 warten.

    Gäste in dieser Folge:

    Sponsor:
    Recultured wird Ihnen von Food-e präsentiert, Tokios erstem Lieferservice für Gourmetrestaurants. Food-e liefert von einigen der besten Restaurants Tokios, wie Nobu Tokyo und The Oak Door Steakhouse, nach Hause, ins Büro und auf Partys. Erstklassiges Essen – jetzt immer griffbereit und exklusiv unter www.food-e.jp erhältlich.

    < div>Credits:
    Diese Episode wurde von Shaun McKenna und Alyssa I. Smith. Es wurde von Patrick St. Michel und Oscar Boyd, mit zusätzlicher Hilfe unseres Praktikanten Tadasu Takahashi. Es wurde von Oscar Boyd produziert. Unsere Titelmusik stammte von LLLL, dem Sound von Tokio, und diese Episode wurde auf dem Campus der Temple University Japan in Sangenjaya, Tokio, aufgenommen. Illustrationen von Ming Ong.

    Ankündigungen:
    Melden Sie sich für den Deep Dive an Melden Sie sich auf unserer Mailingliste an und werden Sie jedes Mal benachrichtigt, wenn eine neue Folge erscheint. Kontaktieren Sie uns unter deepdive@japantimes.co.jp.

    Unterstützen Sie die Show! Bewerten Sie uns, bewerten Sie uns und teilen Sie diese Episode mit einem Freund, wenn sie Ihnen gefallen hat. Folgen Sie uns auf Twitter und geben Sie uns Feedback.

    Diese Episode von Deep Dive wird möglicherweise durch Werbung basierend auf Ihrem Standort unterstützt. Die Werbung stammt von Audioboom und steht in keiner Verbindung zu The Japan Times.

    21.12.2020 • 32 Minuten 3 Sekunden

    Deep Dive from The Japan Times - Winamp (166)

    Willkommen bei Deep Dive

    Willkommen bei Deep Dive, einem Podcast, der unter die Oberfläche Japans blickt. Episode 1 startet am 14. November 2018.

    Deep Dive ist eine Produktion von The Japan Times, der meistgelesenen englischen Nachrichtenquelle in Japan.

    23.10.2018 • 2 Minuten 12 Sekunden

    Deep Dive from The Japan Times - Winamp (167)

    [Wiederholung] Wie die Herstellung von Alkohol aus Bäumen dem ländlichen Japan Aufsehen verleihen könnte

    Das Team von Deep Dive macht eine dringend benötigte Pause. Schauen Sie sich in der Zwischenzeit diesen Podcast vom November an, der untersucht, wie einige japanische Unternehmen dies versuchen Machen Sie Alkohol aus alten Bäumen.
    Moderator: Jason Jenkins und produziert von Dave Cortez.

    Zu dieser Folge:
    Jason Jenkins: Artikel | Twitter | Instagram
    Alex K.T. Martin: Artikel | Twitter

    Mehr lesen:
    Nehmen Sie Kontakt auf: Senden Sie uns Feedback an deepdive @japantimes.co.jp. Unterstützen Sie die Sendung, indem Sie die Folge bewerten, rezensieren und mit einem Freund teilen, wenn sie Ihnen gefallen hat. Eine Abschrift der Show finden Sie unter japantimes.co.jp und vergessen Sie nicht, uns auf Twitter!

    Foto: Die von Ethical Spirits kreierte Gin-Marke Last verwendet übrig gebliebene Sake-Hefe. | Mit freundlicher Genehmigung von ETHICAL SPIRITS

    19.04.2023 • 24 Minuten 38 Sekunden

    References

    Top Articles
    Latest Posts
    Article information

    Author: Lidia Grady

    Last Updated: 08/21/2023

    Views: 6086

    Rating: 4.4 / 5 (45 voted)

    Reviews: 84% of readers found this page helpful

    Author information

    Name: Lidia Grady

    Birthday: 1992-01-22

    Address: Suite 493 356 Dale Fall, New Wanda, RI 52485

    Phone: +29914464387516

    Job: Customer Engineer

    Hobby: Cryptography, Writing, Dowsing, Stand-up comedy, Calligraphy, Web surfing, Ghost hunting

    Introduction: My name is Lidia Grady, I am a thankful, fine, glamorous, lucky, lively, pleasant, shiny person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.